Am 28. September 2025 stimmt die schweizer Stimmbevölkerung erneut über ein Gesetz, das als Grundlage für einen elektronischen Identitätsnachweis dienen soll, ab. Nachdem 2021 eine Vorlage klar abgelehnt wurde, legt der Bundesrat eine neue Version des elektronischen Identitätsnachweises vor – diesmal vollständig in staatlicher Hand.

Nicolas Rimold
27 Interaktionen
Reprise
Biel
Swisscom
53 Interaktionen
Laut Experte
e id
27 Interaktionen
Gesetz
Beat Jans
75 Interaktionen
E-ID
Beat Jans
50 Interaktionen
Ja zur E-ID
Piratenpartei E-ID Referendum Datenschutz
5 Interaktionen
Nachbefragung
Bally Schmid Amgwerd E-ID
979 Interaktionen
Frau, Mann, jung, alt
Piratenpartei
1 Interaktionen
Bern
beat jans
1’852 Interaktionen
Nach Ja zur E-ID
Pascal Fouquet
46 Interaktionen
Piratenpartei Bern
Martin Stöckling
121 Interaktionen
Stöckling (FDP)
Swisscom
22 Interaktionen
In der Kritik
e id
10 Interaktionen
Nicolas Rimoldi
e id
55 Interaktionen
Mit Mathematik
Andrea Zryd Gastbeitrag Porträtfoto
265 Interaktionen
Zryd (SP)
e ID
24 Interaktionen
Elektronische ID
E-ID Eigenmietwert Claude Longchamp
597 Interaktionen
E-ID & Eigenmietwert
e id
57 Interaktionen
Basis für E-Voting
e id
20 Interaktionen
Ja-Organisationen
Andreas Sigrist Porträtfoto Gastbeitrag
77 Interaktionen
Andreas Sigrist (EDU)
Jorgo Ananiadis E-ID http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ch/
35 Interaktionen
Piraten-Präsident
e.-id
50 Interaktionen
Umfrage
E-ID-Gesetz
43 Interaktionen
Vorlage
Jans Faeser Grenzkontrollen Ausbau
62 Interaktionen
E-ID
Mann Porträtfoto Gastbeitrag blau
101 Interaktionen
«Aus Fehlern gelernt»
E-ID
101 Interaktionen
Argumente
E-ID
10 Interaktionen
Vorlage
Abstimmung
76 Interaktionen
Zwei Vorlagen
E-ID-Gesetz
12 Interaktionen
Neues Gesetz