Twint will Plattform für Stablecoins und E-ID-Anwendungen öffnen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Zürich,

Der Bezahldienst Twint plant, seine Plattform für digitale Währungen wie Stablecoins zu öffnen und neue Anwendungen im Bereich der elektronischen Identifikation (E-ID) einzuführen.

Twint
Die Möglichkeit, zukünftig Anwendungen im Zusammenhang mit regulierten Stablecoins, tokenisierten Einlagen und der E-ID zu entwickeln, stärke das Angebot von Twint. (Archivbild) - keystone

Twint biete mit seinem digitalen App-Ökosystem eine praktische Plattform für diese Innovationen, teilte das Unternehmen am Dienstag mit. Die Initiative komme zu einem Zeitpunkt, an dem die Schweiz mit der Einführung der E-ID und mit der aktuellen Diskussion um Stablecoins wichtige Weichen für die Digitalisierung von Finanzen und Identität stelle.

Das Unternehmen will nun laut der Mitteilung einen «Austausch mit Behörden, Regulatoren und Marktteilnehmenden anstossen», der die Grundlage für ein attraktives Angebot bilde. Die Möglichkeit, zukünftig Anwendungen im Zusammenhang mit regulierten Stablecoins, tokenisierten Einlagen und der E-ID zu entwickeln, stärke das Angebot von Twint, gibt sich das Unternehmen überzeugt.

Stablecoins sind Kryptowährungen, die an nationale Währungen gekoppelt sind. Dank der Blockchain-Technologie ermöglichen sie Nutzern direkte und sofortige Zahlungen untereinander.

Zukunft von Franken-Stablecoin in der Schweiz

Während «Dollar-Stablecoins» wie USDT des Unternehmens Tether in vielen Ländern hohe Volumen sehen, sind in der Schweiz Projekte mit Franken-Stablecoin bisher kaum vom Fleck gekommen. Der Bundesrat hat in der vergangenen Woche eine Gesetzesänderung in die Vernehmlassung geschickt, welche die Rahmenbedingungen für Stablecoin-Initiativen verbessern soll.

Die Einführung einer elektronischen Identität (E-ID) war im September von der Schweizer Stimmbevölkerung knapp angenommen worden. Im kommenden Jahr soll nun zunächst die «elektronische Brieftasche» (Swiyu) des Bundes eingeführt werden. Später sollen private Applikationen benutzbar sein, wenn sie genügend sicher und vom Bund anerkannt sind.

Kommentare

User #1177 (nicht angemeldet)

werde auch aussteigen. wegen der e-id

User #2075 (nicht angemeldet)

Das ist dann, ohne Scherz, der Moment um aus Twint auszusteigen. (Was hat die E-ID da verloren?)

Weiterlesen

UBS
38 Interaktionen
Bern

MEHR E-ID

E-ID
7 Interaktionen
Einwände
Nicolas Rimold
27 Interaktionen
Reprise
Biel
Swisscom
53 Interaktionen
Laut Experte

MEHR AUS STADT ZüRICH

ETH Pro-Palästina-Aktivisten
14 Interaktionen
ETH besetzt
Hiltebrand Wildeisen
40 Interaktionen
Kochheftli-Stunk
GC Unihockey im Spiel
Unihockey
X-Tra Eventlocation Miete
1 Interaktionen
Neues Daheim