Bundesrat

Bundesrat befürwortet E-ID-Gesetz

Julia Bosson
Julia Bosson

Bern,

Am 28. September 2025 stimmt die Schweiz über eine neue Version des elektronischen Identitätsnachweises ab – diesmal vollständig in staatlicher Hand.

Beat Jans
Bundesrat Beat Jans präsentiert nach einer Medienkonferenz die e-ID-App und seine Identitätskarte. - Keystone

Bundesrat und Parlament empfehlen die Annahme des E-ID-Gesetzes und sehen darin einen wichtigen Schritt für die digitale Zukunft der Schweiz.

Aus Sicht der Landesregierung ist eine staatliche E-ID notwendig, damit die Schweiz bei der Digitalisierung international mithalten kann.

Verbesserung gegenüber heutiger Situation

Der Bundesrat betont, dass heute bereits viele Geschäfte im Internet eine Identitätsprüfung erfordern – etwa beim Abschluss eines Handyvertrags oder der Eröffnung eines Bankkontos. Diese erfolge oft über umständliche und unsichere Verfahren wie das Versenden von Ausweiskopien. Die E-ID würde diese Prozesse vereinfachen und sicherer machen.

swiyu
Die Beta-Version der swiyu-App, welche für die digitale Identitätskontrolle verwendet werde soll. - Keystone

Die Regierung hebt hervor, dass die neue E-ID den grösstmöglichen Schutz der Privatsphäre gewährleiste.

Nutzer könnten bei jeder Verwendung selbst entscheiden, wem sie welche Daten übermitteln. Der Bund entwickle, gebe die E-ID heraus und betreibe die erforderliche Infrastruktur, wodurch Transparenz und Kontrolle gewährleistet seien.

Wirtschaftliche und strategische Argumente

Die E-ID fördere gemäss Bundesrat Innovation und Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Schweiz, da durchgehend elektronische Abläufe möglich würden.

Beat Jans
Bundesrat Beat Jans im Interview nach einer Medienkonferenz zur E-ID. - Keystone

Ohne staatliche E-ID bestehe die Gefahr, dass sich private Angebote grosser Technologiekonzerne durchsetzten, bei denen der Bund keine Verantwortung für Datenschutz und -sicherheit übernehmen könne. Dies würde die digitale Souveränität der Schweiz einschränken.

Viele Staaten böten ihren Bürgern bereits eine E-ID an, argumentiert der Bundesrat. Die Schweiz müsse aufholen, um den digitalen Wandel international mitgestalten zu können.

Kommentare

User #3965 (nicht angemeldet)

Ich hoffe, dass am 28.09.2025 die E-ID angenommen werden wird. Es ist definitiv eine gute Sache und sehr wichtig für die Zukunft der Schweiz um nicht abgehängt zu werden.

Weiterlesen

Lausanne
Erneute Unruhen
donald trump
442 Interaktionen
Blau an der Hand

MEHR BUNDESRAT

MK, MEDIENKONFERENZ
39 Interaktionen
Zur Ukraine
Bundeshaus
14 Interaktionen
Unterstützung
notaufnahme
12 Interaktionen
Entlastung
Pflanzenschutzmittel
10 Interaktionen
Umstellung

MEHR AUS STADT BERN

Lakomy
4 Interaktionen
Mit Kaufpflicht
Grosser Rat Bern
1 Interaktionen
Motion
SCB
SCB-Sportdirektor
fc breitenrain
FC Breitenrain Frauen