Ärzte ohne Grenzen
Neuste Nachrichten

Sorge um Trinkwasser Rettungseinsätze in Libyen weiter schwierig

Sorge um Trinkwasser Rettungseinsätze in Libyen weiter schwierig

Chaos in Darna Nothelfer dringen auf bessere Absprachen in Libyen

Chaos in Darna Nothelfer dringen auf bessere Absprachen in Libyen

«Brauchen Hilfe» Lage in Libyen nach Flut katastrophal

«Brauchen Hilfe» Lage in Libyen nach Flut katastrophal

Ärzte ohne Grenzen «Tödlichstes Wochenende» bisher in Khartum

Ärzte ohne Grenzen «Tödlichstes Wochenende» bisher in Khartum

Wegen Sudan NGO warnt vor humanitärer Krise im Tschad

Wegen Sudan NGO warnt vor humanitärer Krise im Tschad

Im Sudan Mindestens 20 Zivilisten bei Angriffen getötet

Im Sudan Mindestens 20 Zivilisten bei Angriffen getötet

Ärzte ohne Grenzen 18 Mitarbeiter von Bewaffneten misshandelt

Ärzte ohne Grenzen 18 Mitarbeiter von Bewaffneten misshandelt

«Katastrophal» Demokratische Republik Kongo in Bedrängnis

«Katastrophal» Demokratische Republik Kongo in Bedrängnis

Trotz Schieflage IKRK-Chefs kassieren bis zu 437'000 Franken Lohn

Trotz Schieflage IKRK-Chefs kassieren bis zu 437'000 Franken Lohn

Schwere Gewalt Neue Kämpfe nach Ende der Waffenruhe im Sudan

Schwere Gewalt Neue Kämpfe nach Ende der Waffenruhe im Sudan

Im Sudan Ärzte ohne Grenzen zu Propaganda-Aussagen gedrängt

Im Sudan Ärzte ohne Grenzen zu Propaganda-Aussagen gedrängt

Gemeinde Die Gemeinde Riehen spendet für die Nothilfe in Sudan

Gemeinde Die Gemeinde Riehen spendet für die Nothilfe in Sudan

In Bangladesch 40 Prozent Rohingya in Lagern leiden an Krätze

In Bangladesch 40 Prozent Rohingya in Lagern leiden an Krätze

Im Mittelmeer Ärzte ohne Grenzen retten fast 600 Migranten von Boot

Im Mittelmeer Ärzte ohne Grenzen retten fast 600 Migranten von Boot

Nach Überschwemmungen Hunderte im Ostkongo noch vermisst

Nach Überschwemmungen Hunderte im Ostkongo noch vermisst

Sorge um Trinkwasser Rettungseinsätze in Libyen weiter schwierig

Sorge um Trinkwasser Rettungseinsätze in Libyen weiter schwierig

Chaos in Darna Nothelfer dringen auf bessere Absprachen in Libyen

Chaos in Darna Nothelfer dringen auf bessere Absprachen in Libyen

«Brauchen Hilfe» Lage in Libyen nach Flut katastrophal

«Brauchen Hilfe» Lage in Libyen nach Flut katastrophal

Ärzte ohne Grenzen «Tödlichstes Wochenende» bisher in Khartum

Ärzte ohne Grenzen «Tödlichstes Wochenende» bisher in Khartum

Wegen Sudan NGO warnt vor humanitärer Krise im Tschad

Wegen Sudan NGO warnt vor humanitärer Krise im Tschad

Im Sudan Mindestens 20 Zivilisten bei Angriffen getötet

Im Sudan Mindestens 20 Zivilisten bei Angriffen getötet

Ärzte ohne Grenzen 18 Mitarbeiter von Bewaffneten misshandelt

Ärzte ohne Grenzen 18 Mitarbeiter von Bewaffneten misshandelt

«Katastrophal» Demokratische Republik Kongo in Bedrängnis

«Katastrophal» Demokratische Republik Kongo in Bedrängnis

Trotz Schieflage IKRK-Chefs kassieren bis zu 437'000 Franken Lohn

Trotz Schieflage IKRK-Chefs kassieren bis zu 437'000 Franken Lohn

Schwere Gewalt Neue Kämpfe nach Ende der Waffenruhe im Sudan

Schwere Gewalt Neue Kämpfe nach Ende der Waffenruhe im Sudan

Im Sudan Ärzte ohne Grenzen zu Propaganda-Aussagen gedrängt

Im Sudan Ärzte ohne Grenzen zu Propaganda-Aussagen gedrängt

Gemeinde Die Gemeinde Riehen spendet für die Nothilfe in Sudan

Gemeinde Die Gemeinde Riehen spendet für die Nothilfe in Sudan

In Bangladesch 40 Prozent Rohingya in Lagern leiden an Krätze

In Bangladesch 40 Prozent Rohingya in Lagern leiden an Krätze

Im Mittelmeer Ärzte ohne Grenzen retten fast 600 Migranten von Boot

Im Mittelmeer Ärzte ohne Grenzen retten fast 600 Migranten von Boot

Nach Überschwemmungen Hunderte im Ostkongo noch vermisst

Nach Überschwemmungen Hunderte im Ostkongo noch vermisst
Das Wichtigste in Kürze
- Die Organisation «Ärzte ohne Grenzen» gibt es bereits seit 1971.
- Die Mitarbeiter sind dazu verpflichtet, den humanitären Prinzipien Folge zu leisten.
- Die Helfer sind oft bei Krankheiten und in in Krisen- und Kriegsgebieten im Einsatz.
Die Organisation «Ärzte ohne Grenzen» wurde 1971 in Frankreich gegründet. Sie hat es sich zum Ziel gemacht, Menschen weltweit in Krisensituationen zu helfen und medizinisch zu versorgen.
Hilfsorganisation auf der ganzen Welt im Einsatz
Nachdem Ärzte ohne Grenzen von mehreren Ärzten und Journalisten gegründet wurde, erlangte die Organisation schnell internationale Bekanntheit. Der erste Hilfseinsatz erfolgte in Beirut im Jahr 1976.

Heute hat die Vereinigung insgesamt Sektionen in 19 Staaten. Ihr Hauptquartier befindet sich in Genf.
Erfahren Sie hier mehr zur Geschichte und Entwicklung der Organisation.
Seit 50 Jahren unermüdlich im Einsatz
Die Arbeit der Helfer birgt viele Risiken. So musste Ärzte ohne Grenzen ihre Arbeit zu Beginn der 90er teilweise oder sogar gänzlich einstellen. Dies, weil mehrere Mitarbeiter während ihres Einsatzes getötet wurden.
Den bisher grössten Einsatz leistete die Organisation in Haiti nach einem Erdbeben 2010. Dabei verloren rund 220'000 Menschen ihr Leben.
Welche Einsätze die Hilfsorganisation seit 1971 geleistet hat, erfahren Sie hier.
Humanitäre Prinzipien
Alle Mitarbeiter müssen sich nach gewissen Werten und Prinzipien richten. So verpflichten sie sich beispielsweise zu Unparteilichkeit und Neutralität gegenüber den Hilfesuchenden.

Wenn die Organisation zum Einsatz kommt, ist es wichtig, dass alle Patienten ohne Diskriminierung behandelt werden.
Lesen Sie hier mehr über die ethischen Vorsätze und humanitären Prinzipien.
Ärzte ohne Grenzen leisten gefährliche Hilfsarbeit
Wer für Ärzte ohne Grenzen arbeite, setzt sich zahlreichen Gefahren aus. Ob Entführungen, Verhaftungen oder sogar Tötungen. Die Helfer riskieren täglich ihr Leben für die gemeinnützige Arbeit.

Mitunter mussten deshalb bereits Einsätze abgebrochen werden. So etwa im Jemen, wo mehrere Krankenhäuser bombardiert wurden und zahlreiche Menschen – darunter auch Helfer – ihr Leben verloren.
Hier geht es weiter zu den Gefahren bei den Einsätzen in Krisengebieten und bei Bürgerkriegen.
Die Verbreitung von Krankheiten stoppen
Tagtäglich sehen sich die Mitarbeitenden mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Am häufigsten treffen sie dabei auf diverse Krankheiten. Ob Masern oder Cholera, die Ärzte ohne Grenzen sorgen für die medizinische Versorgung und für eine breite Aufklärung der Bevölkerung.
Hier erfahren Sie mit welchen Krankheiten die Helfer täglich konfrontiert werden.