Soziologe: Bereitschaft zum Fasten wegen Corona geringer

DPA
DPA

Deutschland,

Wegen Corona darf man ganz vieles nicht. Soll man da in der Fastenzeit noch zusätzlich verzichten? Die Bereitschaft dazu sei 2021 geringer, meint ein Experte.

fasten
Manche Menschen verzichten von Aschermittwoch bis Ostern auf Schokolade, andere auf Alkohol und wiederum andere auf gar nichts. Foto: Oliver Berg/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • In der Corona-Pandemie schränken sich die Menschen immer wieder ein und verzichten auf Liebgewonnenes: Von daher könne man in der jetzt begonnenen Fastenzeit mit weniger Bereitschaft zum Fasten rechnen, sagt der Trierer Professor für Soziologie, Michael Jäckel, der dpa.

«Dieses lange Fastenprogramm seit Beginn der Corona-Pandemie wird als schon sehr dominant erlebt. Da will man sich keine weiteren Prüfsteine auferlegen.»

Der Experte für Konsumforschung bezieht sich vorwiegend auf die weltliche Variante des Fastens, die in den vergangenen Jahren im Trend lag. Zum Beispiel: «Autofasten hat sich ohnehin schon eingestellt, weil derzeit viel weniger Auto gefahren wird», sagt der Präsident der Uni Trier. Auf Alkohol verzichten - das könne man sich privat weiter vornehmen, aber nicht für Kneipenbesuche, da die Gastronomie geschlossen ist. Auch das Einkaufen sei ja limitiert.

«Ausserdem machen wir alle ja gerade auch schon Begegnungsfasten», sagte Jäckel. Oder Mobilitätsfasten. «Die Menschen haben gerade mit all diesen Einschränkungen schon genug zu tun.» Hinzu komme die Last, dass das Ende des «verordneten Fastenmodus und Verzichtsmodus» nicht erkennbar sei. Die reguläre Fastenzeit im Anschluss an Fastnacht oder Karneval seit Aschermittwoch endet an Ostern. «Manche sagen auch, es gab ja gar keinen Karneval, wieso sollen wir dann fasten?»

Zudem stehe den Menschen zurzeit eigentlich der Sinn nach Gestaltung. Sie wollen Impulse geben. Noch mehr fasten werde als «noch mehr Einschränkung» erlebt. Jäckel ging davon aus, dass die Menschen nach der Corona-Pandemie Dinge, auf die sie lange verzichten mussten - ähnlich wie nach dem Fasten - ganz anders wahrnehmen würden. «Ich glaube schon, dass die Freude an den kleinen Dingen dann wieder bewusster erlebt und auch mehr wertgeschätzt wird.»

Kommentare

Weiterlesen

a
113 Interaktionen
Das ist Papst Leo
bigler kolumne
73 Interaktionen
Hans-Ulrich Bigler

MEHR IN NEWS

Vatikan Menschen Papst
Islamistisches Plakat
a
Laut Bruder
Swisscom Aktie
Nach Expansion
Schweizer Franken
5 Interaktionen
Devisenmarkt

MEHR CORONAVIRUS

aufbaufonds
2 Interaktionen
Laut Prüfern
Long Covid
69 Interaktionen
Bern
Corona
Corona
Corona
4 Interaktionen
Corona

MEHR AUS DEUTSCHLAND

deutsche grenzen  kontrollen
Härtere Kontrollen
UN
2 Interaktionen
In Gaza
wadephul
6 Interaktionen
Erster Besuch
papst
7 Interaktionen
Erste Worte