Corona: Das ist das Leitsymptom der neuesten Variante
Die neueste Corona-Variante «Stratus» breitet sich aus. Sie zeigt sich mit einem Symptom, das sich von anderen Varianten abgrenzt.

In Europa und Asien gewinnt die neue Corona-Variante «Stratus», auch XFG genannt, an Dynamik. Laut der «Frankfurter Rundschau» könnte sie die aktuell dominierende Variante Nimbus verdrängen.
Besonders auffällig ist das neue Leitsymptom: Menschen klagen immer häufiger über Heiserkeit. Patienten berichten laut «Frankfurter Rundschau» häufig von einem heiseren Stimmklang, begleitet von trockenem Husten und Halsschmerzen.
Das typische Symptom Geschmacks- und Geruchsverlust tritt bei Stratus hingegen seltener auf. Laut «Gazeta Express» werden aber wieder Husten, Fieber, Müdigkeit und Muskelschmerzen beobachtet.
In Südostasien soll Stratus bereits 68,7 Prozent aller Corona-Fälle ausmachen. In Europa stiegen die Zahlen zuletzt von 10,6 auf 16,7 Prozent – die Variante befindet sich also auf dem Vormarsch.
Experten bewerten Stratus als wenig bedrohlich
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stuft das Risiko durch Stratus als gering ein. Laut «Rai News» bleibt die Wirksamkeit der bisherigen Impfstoffe gegen schwere Verläufe erhalten.
Die Variante sei eine sogenannte Rekombinante der Linien LF.7 und LP.8.1.2. Experten betonen, dass die Immunantwort durch Veränderungen am Spike-Protein erschwert werden könnte.

Dennoch verläuft die Krankheit laut WHO meist mild. Schwere Verläufe oder Todesfälle wurden bislang nicht häufiger gemeldet, wie die «Frankfurter Rundschau» berichtet.
Heiserkeit als neues Corona-Symptom
Heiserkeit war zwar bei früheren Corona-Varianten bereits ein weitverbreitetes Symptom. Allerdings soll es bei Stratus besonders prägnant sein.
Die Stimme zu schonen und viel zu trinken kann helfen. Experten raten, bei Beschwerden zu Hause zu bleiben, bis die Infektion abgeklungen ist.