Curevac beginnt rollierendes Zulassungsverfahren für Corona-Impfstoffkandidaten

AFP
AFP

Deutschland,

Das Tübinger Pharmaunternehmen Curevac hat den offiziellen Zulassungsprozess für seinem Corona-Impfstoffkandidaten in der EU gestartet.

Curevac
Das Logo von Curevac vor einem Gebäude des Unternehmens. - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Tübinger Firma gibt erste Datenpakete an europäische Arzneimittelagentur weiter.

Wie die Firma am Freitag mitteilte, reichte sie die ersten Datenpakete bei der europäischen Arzneimittelagentur EMA ein und begann damit ein beschleunigtes rollierendes Zulassungsverfahren für den Wirkstoff.

Der von Curevac entwickelte Impfstoff wird nach Angaben des Unternehmens derzeit in grossangelegten klinischen Studien der Phasen zwei und drei auf Wirksamkeit und Sicherheit getestet. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind entscheidend für eine Zulassung. Zum Start des Verfahrens reichte Curevac demnach zunächst Daten aus vorangegangenen sogenannten präklinischen Studien zur wissenschaftlichen Begutachtung bei der EMA ein.

In der EU sind bislang drei Impfstoffe gegen Corona zugelassen und werden bereits eingesetzt. Dabei handelt es sich um Vakzine des Mainzer Pharmaunternehmens Biontech und seines US-Partners Pfizer, des US-Unternehmens Moderna und des britisch-schwedischen Konzerns Astrazeneca sowie der Universität Oxford. Ausserdem läuft derzeit bereits ein rollierendes Zulassungsverfahren für einen weiteren möglichen Impfstoff des Herstellers Novavax aus den USA.

Ein rollierendes Verfahren soll die Prüfung und Zulassung von dringend benötigten Impfstoffen beschleunigen. Dabei übergeben die Firmen den Aufsichtsbehörden während ihrer noch laufenden Studien in mehreren Stufen Daten, anstatt diese zu sammeln und erst am Ende auszuhändigen. Curevac begann im Juni 2020 mit der klinischen Prüfung seines Wirkstoffs. Die entscheidende Studie der sogenannten Phase drei startete im Dezember vergangenen Jahres.

Laut ersten Zwischenergebnissen weist der Curevac-Kandidat eine hohe Wirksamkeit auf. Nach früheren Angaben erwartet die Firma eine Zulassung Mitte des Jahres oder im dritten Quartal 2021. Sie arbeitet nach eigenen Angaben derzeit ausserdem am Aufbau von Produktionskapazitäten. Dabei kooperiert sie unter anderem auch mit dem Pharmakonzern Bayer, der das Vakzin herstellen möchte.

Kommentare

Weiterlesen

Weisser Hai
84 Interaktionen
Weisser Hai in Adria
abfall Camping kritik Estavayer
141 Interaktionen
«Wollen uns verjagen»

MEHR IN POLITIK

Paul Sutter (FDP)
9 Interaktionen
Paul Sutter
13. AHV-Rente Finanzierung
134 Interaktionen
Debatte
Demonstration für die Pflegeinitiative.
11 Interaktionen
Pflegeinitiative
Rathaus in Glarus
5 Interaktionen
Chur

MEHR CORONAVIRUS

11 Interaktionen
Corona
Corona
14 Interaktionen
Corona
22 Interaktionen
Pandemieplan
corona
8 Interaktionen
Corona

MEHR AUS DEUTSCHLAND

condor
1 Interaktionen
Von Condor
DTM
Pepper siegt in DTM
ABstimmung AfD im Landtag
1 Interaktionen
Berlin