Porsche baute einst Traktoren für die Landwirtschaft
In St. Michael im Südburgenland wartet eine einzigartige Sammlung auf Technikbegeisterte: historische Traktoren von Porsche aus der Nachkriegszeit.

Das Landtechnikmuseum Burgenland beherbergt die erste vollständige Traktorensammlung von Porsche in Österreich, wie «Austrian Moments» berichtet. Auf 2700 Quadratmetern zeigt das Museum die Entwicklung der bäuerlichen Arbeitswelt über zwei Jahrhunderte. Die roten Schlepper stehen in Reih und Glied in der Traktorenhalle.
Von der Idee zum Volksschlepper: Porsche in der Landwirtschaft
Ferdinand Porsche entwickelte bereits 1938 den sogenannten Volksschlepper, berichtet das «fahr(T)raum»-Museum in Mattsee. Der Konstrukteur wollte damit die Landwirtschaft motorisieren und Arbeitskräfte entlasten.

Während des Zweiten Weltkriegs kam es jedoch nur zur Herstellung von Prototypen. Die Serienproduktion begann 1949 in Zusammenarbeit mit den Allgaier-Werken, berichtet der «Standard».
Der erste Traktor AP 17 faszinierte 1950 sofort die gesamte Landwirtschaft. Technische Neuheiten wie Luftkühlung, Leichtbauweise und ein konkurrenzloser Preis machten ihn zum Erfolg.
Österreichischer Importeur spielte wichtige Rolle
Die Wiener Firma Hofherr-Schrantz war Importeur für Porsche-Traktoren in Österreich, dokumentiert das Museum. Die Schlepper wurden zwischen 1949 und 1963 gebaut.
Insgesamt rollten rund 120'000 Exemplare vom Band. 1963 stellte das Unternehmen die Traktorenproduktion ein, wie die «NWZ Online» berichtet.
Der Sportwagenbau erwies sich als lukrativer. Die Traktorensparte wurde an Renault verkauft.
Museum seit 1995 in Betrieb
Das Landtechnikmuseum in St. Michael öffnete im April April 1995 seine Toren. Das Museum ist mit dem österreichischen Museumsgütesiegel ausgezeichnet.
Besonders sehenswert ist der Porsche-Diesel-Traktor A 111 von 1956, wie die Website «Websteiner» dokumentiert: Das Modell verfügte über ein angebautes Mähwerk. Für die Arbeit am Hang waren Gitterräder montiert. Die Sammlung zeigt auch dampfbetriebene Raupenfahrzeuge und benzinbetriebene Raupenschlepper.
Neben dem bekannten Autohersteller sind auch Steyr-Traktoren und andere Fabrikate ausgestellt.
















