Coronavirus: Genetik schwerer Krankheitsverläufe geklärt

Keystone-SDA
Keystone-SDA

USA,

Neue Erkenntnisse bezüglich schwerer Corona-Krankheitsverläufe: US-Forscher haben Risikogene entdeckt, die für viele schwere Fälle verantwortlich sind.

Variante
Ein Corona-Virus unter dem Mikroskop. - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Nicht alle haben die gleiche Wahrscheinlichkeit für eine schwere Covid-Erkrankung.
  • Alter oder Adipositas sind neben chronischen Krankheiten die grössten Risikofaktoren.
  • Nun haben Wissenschaftler neue Erkenntnisse dazu gewonnen.

Die grössten Risikofaktoren für einen schweren Verlauf einer Covid-19-Erkrankung sind hohes Alter und Adipositas sowie bestimmte chronische Erkrankungen (Diabetes etc.). Doch auch junge, sonst gesunde Menschen können schwer erkranken. US-Wissenschafter haben jetzt 1370 Erbgutvarianten identifiziert, die 77 Prozent dieses Risikos erklären können.

«Die bestimmenden Faktoren eines schweren Verlaufs von Covid-19 bei sonst gesunden Erwachsenen wurden bisher nur unzureichend verstanden, was die Möglichkeiten für eine frühe Intervention reduziert», schrieben jetzt Michael Snyder und seine Co-Autoren von der Stanford University im US-Bundesstaat Kalifornien in «Cell Systems».

Mehr als 1000 Risikogene identifiziert

Mit Medikamenten wie Paxlovid kann man Risikopersonen im Falle einer SARS-CoV-2-Infektion schnell behandeln, um gefährliche Verläufe zu verhindern. Das wird seit der Verfügbarkeit dieser Arzneimittel durchgeführt, allerdings erfolgt die Risikoabschätzung bisher ausschliesslich über die klassischen Charakteristika - eben hohes Alter zum Beispiel.

Die US-Wissenschafter haben Blutproben von 5101 Covid-19-Patienten untersucht, welche künstlich beatmet werden mussten oder einer SARS-CoV-2-Infektion erlagen. Ihre genetischen Charakteristika wurden mit jenen von fast 1,4 Millionen ohne Covid-19-Erkrankung verglichen, die sonst an Genomstudien teilgenommen hatten.

Das Ergebnis, so die Wissenschafter: «Wir haben mehr als 1000 Risikogene in 19 Zelltypen identifiziert, die für 77 Prozent einer vererbbaren Gefährdung durch schwere Krankheitsverläufe verantwortlich sind.» Es handle sich um 1370 sogenannte Single-Nukleotide-Polymorphismen, also Genvarianten, bei denen einzelne Erbgutbestandteile (SNPs) ausgetauscht sind.

Bluttests zur Erkennung von Covid-Risikopersonen

Schwere Covid-19-Verläufe basieren vor allem auf einer überschiessenden Immunreaktion, welche speziell das Lungengewebe extrem schädigen kann. Die Studienergebnisse entsprechen genau diesem Faktum. «Das genetische Risiko konzentriert sich speziell auf Natural Killer-Zellen (NK-Zellen) und T-Zellen», stellten die US-Wissenschafter fest. T-Lymphozyten und NK-Zellen sind enorm wichtig für die Immunabwehr, könnten aber auch bei Überaktivierung krank machen.

Eine genetisch bedingte Fehlfunktion dieser Zellen stehe am Beginn lebensgefährlicher Covid-19-Erkrankungen, meinen die Forscher. Auf der Basis der neuen Erkenntnisse wäre eventuell die Entwicklung von Bluttests möglich, um Covid-19-Risikopersonen auch in der Gruppe sonst gesunder und jüngerer Menschen zu identifizieren.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Rabat
Strand in Benidorm
4 Interaktionen
Gesamte Bevölkerung

MEHR IN NEWS

Gen Z Handschrift
9 Interaktionen
«Wird Folgen haben»
Kantonspolizei Uri
Schattdorf UR
Karl Egloff
3 Interaktionen
Schlechtes Wetter

MEHR CORONAVIRUS

corona
68 Interaktionen
Corona
Covid Zertifikat
65 Interaktionen
Corona
Hazel Brugger
«Medis genommen»
corona drosten ausschuss
Corona-Ausschuss

MEHR AUS USA

Schauspielpause
nba
NBA-Playoffs
luxair boeing 737
2 Interaktionen
Boeing 737 Max
-
19 Interaktionen
Harry oben ohne