Corona: Deutsche Ärzte begrüssen geplante Enquete-Kommission

Nikolaus Führmann
Nikolaus Führmann

Deutschland,

Der Deutsche Bundestag beschliesst eine Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie. Experten und Verbände begrüssen diesen Schritt ausdrücklich.

Andreas Gassen Corona
Andreas Gassen, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), hält die Aufarbeitung des Umgangs mit Corona für dringend erforderlich. (Archivbild) - Keystone

Der Deutsche Bundestag entscheidet heute über die Einsetzung einer Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie. Die Kommission soll Lehren für zukünftige Krisen ziehen, wie die «Tagesschau» berichtet.

Die Initiative geht auf einen gemeinsamen Antrag der Regierungsparteien CDU/CSU und SPD zurück. Die Pandemie habe laut Antrag Bürger, Zivilgesellschaft und Institutionen vor Herausforderungen von historischer Tragweite gestellt.

Besonders betroffen waren Gesundheitswesen, Bildung und Sozialstaat, auch der Alltag von Familien und Kindern wurde stark beeinflusst. Viele Selbstständige und Kulturschaffende sahen sich existenziellen Problemen gegenüber, wie der Deutsche Kulturrat betont.

Kassenärzte halten Aufarbeitung für «dringend erforderlich»

Die Enquete-Kommission soll laut «Tagesspiegel» aus 14 Abgeordneten und 14 Expertinnen bestehen. Bis 2027 werden Empfehlungen für künftige Krisen erarbeitet, dabei sollen alle gesellschaftlichen Bereiche berücksichtigt werden.

Bundestag Parlamentarier Abstimmung Corona
Das deutsche Parlament entscheidet heute über die Einrichtung einer Enquete-Kommission zur Aufarbeitung von Corona. (Symbolbild) - Keystone

Dr. Andreas Gassen, Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, bezeichnet die Kommission der «Ärzte Zeitung» gegenüber als «dringend erforderlich». Er warne jedoch davor, das Gremium für Schuldzuweisungen zu missbrauchen, es gehe um eine sachliche und transparente Analyse.

Auch der deutsche Hausärzteverband begrüsst die Initiative laut «Ärzte Zeitung». Es müsse geprüft werden, welche Massnahmen sinnvoll waren und welche nicht.

Lehren aus Corona ziehen

Wissenschaftler fordern eine differenzierte Aufarbeitung von Corona, wie der «Tagesspiegel» darlegt. Die wirtschaftlichen Schäden und die Kosten der Massnahmen sollen ebenfalls Thema sein.

Denkst du, dass im Umgang mit Corona mehr falsch als richtig gemacht wurde?

Die Kommission solle jedoch nicht nur zurückblicken, sondern auch Empfehlungen für die Zukunft entwickeln. Dabei seien die Lehren aus der Corona-Pandemie zentral, um Deutschland besser auf kommende Krisen vorzubereiten.

Die Kosten für die Kommissionsarbeit werden laut der «Tagesschau» mit mehreren Millionen Euro veranschlagt.

Kommentare

User #3153 (nicht angemeldet)

Ich finde man sollte allen "Gratis-Bratwurst" Konsumenten nachträglich eine Rechnung senden für die bezogenen Leistungen.

User #3756 (nicht angemeldet)

Im Nachhinein ist man immer Schlauer. Aber es benötigt auch hier in der Schweiz eine ungeschönte Aufarbeitung. Vor allem, das Schwarz abgedeckte für die Kosten der Impfstoffe sowie Masken, welche letztendlich doch entsorgt worden sind. Der Steuerzahler hat ein Anrecht darauf die volle Wahrheit zu erfahren vom BAG und Bundesrat. Aber Alt Bundesrat Berset wird man wohl nicht mehr belangen können.

Weiterlesen

Corona-Pandemie
10 Interaktionen
Massnahmen und Versäumnisse
Long Covid
69 Interaktionen
Bern
coronavirus
434 Interaktionen
Studie zeigt

MEHR IN NEWS

Rimini
4 Interaktionen
Horrende Preise
Qualle
Vorsicht in Asien
a
9 Interaktionen
Abfangjäger
a
11 Interaktionen
Zu «woke»

MEHR CORONAVIRUS

Andrea Tandler (M.)
4 Interaktionen
Corona-Maskendeal
Kennedy
17 Interaktionen
Corona
kernfusion
4 Interaktionen
Corona
neue corona variante symptome
10 Interaktionen
Corona

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Deutschland
Sebastian Hotz
2 Interaktionen
Vor Gericht
BASF
1 Interaktionen
Wegen Unsicherheiten
Prozessbeginn
Christina Block