Wie gefährlich sind eigentlich Quallen?
Manche meiden sie panisch, andere nehmen sie kaum ernst: Quallen geben am Strand immer wieder Anlass zu Diskussionen. Was steckt hinter der Furcht?

Das Wichtigste in Kürze
- Quallen reizen die Haut, doch im Mittelmeer sind sie selten gefährlich.
- Sie werden in tropischen Gewässern zur Gefahr – dort hilft nur schnelles Handeln.
- Wer gestochen wird, sollte ruhig bleiben und die Haut mit Salzwasser spülen.
Sie treiben lautlos durchs Wasser, sind durchsichtig und wirken fast elegant. Und doch sind sie für viele Badegäste ein Grund zur Sorge: Quallen.
Gerade in den Sommermonaten, wenn das Mittelmeer lockt und Strände sich füllen, taucht immer wieder dieselbe Frage auf: Wie gefährlich sind sie eigentlich?
Manche Strandgäste reagieren panisch, wenn sich ein glibberiger Körper nähert, andere winken gelassen ab.
Im Mittelmeer meist ungefährlich
Im Mittelmeer sind es vor allem Leuchtquallen, die für rote Streifen, Juckreiz und brennende Haut sorgen können. Ihre Tentakel enthalten Nesselzellen, die bei Kontakt ein leichtes Gift abgeben.

Für gesunde Menschen ist ein solcher Stich unangenehm, aber selten gefährlich. Die Schmerzen klingen meist innerhalb weniger Stunden oder Tage ab.
Kritisch wird es nur dann, wenn es zu einer allergischen Reaktion kommt, oder wenn besonders viele Tentakel die Haut berühren.
In Europa wird an offiziellen Badestränden meist durch Flaggen oder Hinweise gewarnt, wenn vermehrt Quallen gesichtet wurden. So bleibt das Schwimmen im Meer auch im Sommer ein Vergnügen – mit einem wachsamen Blick auf das Wasser.
Wenn Quallen zur echten Gefahr werden
Wirklich gefährlich wird es in tropischen Gewässern, insbesondere in Nordaustralien oder Südostasien.
Innerhalb weniger Minuten kann es zu Kreislaufstillstand kommen – ein Notfall, der schnelles Handeln erfordert.
Die winzige Irukandji-Qualle ist kaum grösser als ein Fingernagel. Auch sie löst mit ihrem Gift heftige Schmerzen und im schlimmsten Fall schwere Komplikationen aus.
Diese Arten sind allerdings selten – und Tourismusbehörden in betroffenen Regionen sind sensibilisiert. Badeverbote oder Schutznetze verhindern meist den Kontakt.

Wer einer Qualle begegnet oder gar gestochen wird, sollte Ruhe bewahren. Auch wenn es schmerzt: Reiben ist kontraproduktiv, da dadurch weitere Nesselzellen aktiviert werden können.
Stattdessen hilft es, die betroffene Stelle mit Salzwasser zu spülen. Auf keinen Fall mit Süsswasser, das die Haut zusätzlich reizen kann.
Bei schweren Symptomen oder grossflächigen Stichen ist ein Arztbesuch ratsam.
Hinweis: Dieser Artikel wurde zuerst auf «Travelnews.ch» publiziert.