Halbe Million Chinesen müssen wegen Coronavirus-Ausbruch in Lockdown

AFP
AFP

China,

Runde eine halbe Million Chinesen, die in der Nähe von Peking leben, müssen wegen eines neuen Coronavirus-Ausbruchs in den Lockdown.

Seit Juni steigt in Peking die Zahl der Neuinfektionen.
Seit Juni steigt in Peking die Zahl der Neuinfektionen. - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Zahl der Neuinfektionen in Peking seit Mitte Juni auf 311 gestiegen.

Das teilten die chinesischen Behörden mit, nachdem am Sonntag die Zahl der Neuinfektionen in der Hauptstadt erneut gestiegen war. In den vergangenen 24 Stunden seien 14 neue Ansteckungen mit dem neuartigen Coronavirus nachgewiesen worden. Die Behörden versicherten aber, die Lage werde sich «verbessern».

Betroffen von dem Lockdown sind Chinesen im Kreis Anxin, der 150 Kilometer von Peking entfernt liegt. Nach Angaben der Gesundheitsbehörde wird der Ort «vollständig abgeriegelt und kontrolliert». Die Bewohner müssten zu Hause bleiben. Nur ein Vertreter pro Familie dürfe rausgehen, um Einkäufe zu erledigen und Medizin zu besorgen, hiess es.

Die jüngsten Infektionen in Peking lösen Befürchtungen eines weitläufigen Wiederaufflammens des Virus in China aus. Nach zwei Monaten ohne neue Ansteckungen in Peking ist die Zahl der Neuinfektionen seit dem 11. Juni auf 311 gestiegen.

Als Ausgangspunkt wird der Xinfadi-Markt in Peking vermutet, der nach Behördenangaben seit dem 30. Mai von rund 200.000 Menschen besucht wurde. Auf dem Lebensmittelgrossmarkt wird ein Grossteil der Frischprodukte Pekings gehandelt. Laut der staatlichen Nachrichtenagentur Xinhua belieferten auch Unternehmen aus dem Kreis Anxin den Xinfadi-Markt mit Süsswasserfischen.

Vergangene Woche wurden massenhaft Arbeiter von Grossmärkten und Restaurants sowie Lieferkuriere auf das Coronavirus getestet. Auch Bewohner in Peking, die in gefährdeten Wohnvierteln leben, wurden kontrolliert.

Die Tests sollten nun auf sämtliche Angestellte von Schönheits- und Friseursalons der Hauptstadt ausgeweitet werden, berichtetet die staatliche chinesische Zeitung «Global Times». Der Pekinger Beamte Xu Hejian sagte am Samstag: «Wir haben keine Zeit, uns auszuruhen.» Der chinesische Epidemiologe Wu Zunyou hatte hingegen vergangene Woche vor Journalisten noch gesagt, dass der Ausbruch in Peking «unter Kontrolle» gebracht worden sei.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Aare Bern
31 Interaktionen
«Idyllisch»
Australien
35 Interaktionen
12 Tage im Busch

MEHR IN NEWS

stierlauf pamplona
Hornstoss
Plenary session of the German Bundestag in Berlin
15 Interaktionen
Widerstand
gaza israel krieg
Palästinenser

MEHR CORONAVIRUS

Andrea Tandler (M.)
4 Interaktionen
Corona-Maskendeal
Andreas Gassen Corona
5 Interaktionen
«Erforderlich»
Kennedy
17 Interaktionen
Corona
kernfusion
4 Interaktionen
Corona

MEHR AUS CHINA

Botschaft
51 Interaktionen
4 Mio. Franken futsch
Chinas Aussenamt
4 Interaktionen
Vorwurf