Ferrari: Rettet dieses Upgrade-Paket die Saison der Scuderia?
Bei einem Filmtag am Mittwoch testet Ferrari ein wesentliches Update: Eine neue Radaufhängung soll Lewis Hamilton und Charles Leclerc wieder siegfähig machen.

Das Wichtigste in Kürze
- Bislang steht Ferrari in der Formel 1 noch ohne einen Saisonsieg da.
- Ein neues grosses Update soll die Scuderia nun wieder siegfähig machen.
- Lewis Hamilton und Charles Leclerc testen am Mittwoch in Mugello.
Am Mittwoch rückt Ferrari für einen «Filmtag» auf der hauseigenen Rennstrecke in Mugello aus. Offiziell werden die 200 Kilometer für Video-Aufnahmen für die Sponsoren der Scuderia genutzt. Wie so oft geht es dabei aber auch um Daten – denn aus Maranello kommt ein ganz wesentliches Update-Paket.
Lewis Hamilton und Charles Leclerc dürfen in Mugello nämlich eine neu konstruierte Hinterradaufhängung am SF-25 ausprobieren. Was nach einer banalen Änderung klingt, hat in der Formel 1 wesentliche Auswirkungen: Die Aufhängung spielt eine erhebliche Rolle bei der Traktion und beim Reifenverschleiss.

Das jüngste Update bei Ferrari erwies sich beim Österreich-GP als Erfolg: Mit einem überarbeiteten Unterboden waren Hamilton und Leclerc in Spielberg und auch in Silverstone näher an der Spitze dran. Gegen die übermächtigen McLaren war allerdings auch damit nichts auszurichten.
Update-Paket soll Ferrari-Schwäche beheben
Zudem biss sich Hamilton beim Grossbritannien-GP auch am Sauber von Nico Hülkenberg im Kampf ums Podest die Zähne aus. Ein Faktor dabei war ein Setup-Kompromiss für den erwartet nassen Silverstone-Sonntag. Der kostete den Briten – insbesondere beim Beschleunigen – wertvolle Traktion.

Die neue Hinterradaufhängung soll den Ferrari SF-25 weniger anfällig für solche Setup-Änderungen machen. Gemäss italienischen Medienberichten waren die Computer-Simulationen der neuen Aufhängung positiv. Mehr als eine Zehntelsekunde soll das Paket mit Unterboden und Aufhängung wert sein.
Fokus bei Ferrari schon bald auf 2026?
Damit wäre man zwar immer noch weit weg vom Klassen-Primus McLaren. Aber zumindest stünden die Chancen, den zweiten WM-Rang abzusichern, dann deutlich besser. Zumal auch bei der Konkurrenz die Update-Ströme langsam verebben werden. Red Bull etwa plant nur noch zwei strecken-spezifische Pakete für Belgien und Ungarn.

Spätestens nach der Sommerpause wird der Fokus bei den meisten Teams auf 2026 liegen. Die nächste Auto-Generation soll leichter und kleiner werden als die aktuellen Fahrzeuge. Bei den Teams sind die neuen Renner schon seit Jahresbeginn in der Entwicklung. Allerdings musste man die Ressourcen bislang zwischen dem aktuellen und dem nächsten Jahr teilen.