Lauterbach fordert Massnahmen gegen Anstieg von Corona-Todeszahl auf über 100.000

AFP
AFP

Deutschland,

SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach hat rigide Massnahmen zur Eindämmung der dritten Corona-Welle gefordert, um eine Opferbilanz hierzulande von weit über 100.000 Toten zu verhindern.

SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach
SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach - AFP/Archiv

«Wir müssen deutlich unter 100.000 Toten bleiben», sagte der Corona-Berater der Bundesregierung dem Berliner «Tagesspiegel» (Sonntagsausgabe). Bislang starben in Deutschland rund 76.000 Menschen nach einer Corona-Infektion. Lauterbach forderte einen raschen neuen Corona-Gipfel, der eine mindestens zweiwöchige bundesweite nächtliche Ausgangssperre beschliessen müsse. Ausserdem forderte der Gesundheitspolitiker einen Stopp der für die Zeit nach Ostern geplanten Modellprojekte, bei denen die Corona-Restriktionen gelockert werden sollen. «Keine Öffnungen, keine Modellprojekte. Wir brauchen jetzt nicht Jugend forscht», warnte Lauterbach.

Besonders das Vorgehen des Saarlands, wo es landesweite Lockerungen geben soll, kritisierte Lauterbach im «Tagesspiegel», als «unsolidarisch». «Dort hat man zusätzliche Impfdosen bekommen, weil sie Grenzregion sind und sich dort die südafrikanische Mutante ausbreitet», hob Lauterbach hervor. Die geplanten Öffnungen seien «aber auch unsolidarisch, weil wir damit unsere gesamte Botschaft kaputt machen». Die Menschen müssten jetzt dringend Kontakte reduzieren.

«Die Modellversuche sind nichts anderes als Feigenblätter für Lockerungen», sagte der SPD-Politiker. Es sei «eine illusorische Idee, dass wir lockern und trotzdem gehen die Fallzahlen runter».

Neben weiteren Beschränkungen zur Eindämmung der Corona-Todeszahlen forderte Lauterbach eine zeitliche Streckung zwischen Erst- und Zweitimpfung auf drei Monate. Er halte beim Corona-Vakzin von Biontech/Pfizer «zwölf Wochen für vertretbar, auch wenn das über das eigentliche Zulassungsintervall hinausgeht». Beim Corona-Impfstoff von Astrazeneca wurde der Abstand zwischen Erst- und Zweitimpfung bereits auf zwölf Wochen erhöht.

Lauterbach rechnete vor, wenn es erst einmal nur Erstimpfungen gebe, könnten im zweiten Quartal 60 Millionen Bürger ihre erste Dosis und damit bereits einen hohen Schutz gegen das Virus bekommen haben.

Überlegungen von Berlins Regierendem Bürgermeister Michael Müller (SPD), die Impfreihenfolge zu ändern und wegen ihrer vielen Kontakte mehr Jüngere zu impfen, wies Lauterbach scharf zurück. Ältere Menschen hätten bei einer Corona-Infektion ein deutlich höheres Sterberisiko. «Diesen Menschen kann ich jetzt nicht vermitteln, dass 20-Jährige beim Impfen vorgezogen werden, damit sie Party machen können, ohne andere zu infizieren.»

Kommentare

Weiterlesen

Alter
71 Interaktionen
Oft unterschätzt
sdf
150 Interaktionen
Unter Bedingungen

MEHR IN POLITIK

FDP
11 Interaktionen
Zwiespalt
Autorennen Schweiz
12 Interaktionen
Debatte
Urs Hans Aufrecht Bundeshaus
57 Interaktionen
Mit Zugangs-Badge
onlinereports caroline mall
8 Interaktionen
Caroline Mall

MEHR CORONAVIRUS

corona
3 Interaktionen
DBfK
corona
8 Interaktionen
Corona
Bundestag
2 Interaktionen
Untersuchung
infektion
10 Interaktionen
Forschung

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Merz
1 Interaktionen
Wahlen in NRW
Bundesliga
In Bundesliga
Andy Möller
2 Interaktionen
Kultspruch
Raser Sylt
3 Interaktionen
Auf Sylt