EU

EU-Sondergipfel zu Corona-Hilfspaket und Haushalt geht in Verlängerung

AFP
AFP

Belgien,

Der EU-Gipfel zum Hilfspaket gegen die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise und dem nächsten mehrjährigen Gemeinschaftshaushalt geht in die Verlängerung.

Sitzungssaal des EU-Gipfels
Sitzungssaal des EU-Gipfels - POOL/AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • «Sparsame» Länder bleiben gegenüber Merkel und Macron hart.

Das eigentlich nur bis Samstag geplante Treffen in Brüssel ging Diplomaten zufolge zunächst in der Nacht mit Gesprächen in kleineren Gruppen weiter. EU-Ratspräsident Charles Michel kündigte eine Wiederaufnahme der Verhandlungen in grosser Runde am Sonntagmittag an. Hoch umstritten blieb vor allem der 750 Milliarden Euro schwere Corona-Hilfsfonds.

Besonders hart zeigten sich weiter die «sparsamen Vier» aus Österreich, Dänemark, Schweden und den Niederlanden zusammen mit Finnland. Sie wollen, dass deutlich weniger Mittel aus dem Corona-Hilfsfonds als nicht rückzahlbare Zuschüsse ausgezahlt werden.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron gelang es nach Angaben französischer Diplomaten nicht, die verhärteten Fronten aufzuweichen. Sie hätten solchen «fehlenden europäischen Einsatzwillen» nicht akzeptieren können und hätten «nach mehreren Kompromissversuchen» die nächtlichen Verhandlungen mit den «Sparsamen» gemeinsam verlassen.

«Das war ein sehr hartes Treffen», hiess es übereinstimmend aus europäischen Quellen. Der niederländische Regierungschef Mark Rutte sagte nach dem Treffen vor Journalisten, er habe von Seiten Merkels und Macrons «von keinem Ultimatum gehört». Die Gespräche würden fortgesetzt. Es wurde erwartet, dass Michel am Sonntag einen neuen Kompromissvorschlag unterbreitet.

Der Ratspräsident war Rutte und seinen Verbündeten am Samstagvormittag bereits entgegengekommen: Den Anteil der Zuschüsse senkte er von 500 auf 450 Milliarden Euro und erhöhte den Kreditanteil im Gegenzug von 250 auf 300 Euro, sodass die Gesamtsumme des Hilfsfonds gleich blieb. Doch dies reicht den «Sparsamen» nicht. Sie fordern dem Vernehmen nach, den Anteil auf unter 400 Milliarden Euro zu drücken.

Auch Ruttes Forderung nach einem Kontrollmechanismus bei der Auszahlung der Mittel kam Michel nach. Ein Mitgliedstaat könnte demnach die Auszahlung an einzelne Empfängerländer vorerst stoppen. Ob dies de facto ein Veto eines Mitgliedstaats bedeuten könnte, blieb unklar. Die Niederlande begrüssten den Schritt, Spanien machte hingegen deutlich, dass es mit einer derartigen Regelung ein Problem hätte.

Österreichs Kanzler Sebastian Kurz zeigte sich bei der Frage der Mitsprache bei der Auszahlung «etwas flexibler» als Rutte. Allerdings forderte er eine weitere Senkung des Anteils der Gelder, die als Zuschüsse und nicht als Kredit ausgezahlt werden sollen. «Es ist noch ein weiter Weg zu gehen», schrieb er in der Nacht im Kurzbotschaftendienst Twitter.

Weiterer Streit war beim Thema Rechtsstaatlichkeit programmiert. Ungarn bekräftigte seine Bereitschaft, eine Einigung zu blockieren, sollte darin die Möglichkeit vorgesehen sein, bei Verstössen gegen die Rechtsstaatlichkeit in EU-Staaten die Zahlungen von EU-Mitteln zu kürzen. Auch von polnischer Seite hiess es, es bestehe kein Grund, «die Rechtsstaatlichkeit mit den Haushaltsverhandlungen zu verknüpfen».

Beim Abendessen hatten die beiden Länder ihre Position deutlich gemacht, hiess es aus EU-Kreisen. Demnach erhielten sie bei ihren Forderungen Unterstützung aus Slowenien.

Ungarn und Polen stehen wegen der Aushöhlung der Pressefreiheit und der Unabhängigkeit der Justiz seit Jahren in der EU am Pranger. Nachdem eine Reihe an EU-Verfahren gegen die beiden Mitgliedstaaten keine Lösung des Konflikts brachte, schlug die EU-Kommission einen neuen Hebel über den gemeinschaftlichen Haushalt vor. Der dafür nötige Finanzrahmen für die Zeit von 2021 bis 2027 wird zusammen mit dem Corona-Hilfspaket verhandelt und soll einen Umfang von 1074 Milliarden Euro haben.

Kommentare

Weiterlesen

Seealpsee
126 Interaktionen
Hitze
Coop
28 Interaktionen
«Hohe Nachfrage«

MEHR IN POLITIK

Regierung Luzer
1 Interaktionen
Wohnen
Basel-Stadt
Avdili Transparenz Zürich FDP
1 Interaktionen
«Langeweile beenden»

MEHR EU

Brüssel
73 Interaktionen
Treibhausgase
Roland Müller Daniel Lampart
147 Interaktionen
Zuwanderung
EU-Kommissarskollegium in Brüssel
19 Interaktionen
Pride-Demo
EU-Behörde AMLA
4 Interaktionen
Amla

MEHR AUS BELGIEN

apple eu
4 Interaktionen
iOS 26
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen
5 Interaktionen
Abkommen
EU-Staaten Flaggen
13 Interaktionen
Massnahmen
Amazonasgebiet Abkommen
1 Interaktionen
Debatte