Gewalt

Daniel Küblböck (†): Neue Doku enthüllt schwere Kindheit

Sandra Morgenroth
Sandra Morgenroth

Deutschland,

Daniel Küblböck wuchs in einer von häuslicher Gewalt geprägten Kindheit auf. Die ARD-Doku beleuchtet diese belastende Zeit seines Lebens.

Daniel Küblböck
Die neue ARD-Dokumentation erzählt vom Leben und Verschwinden von Daniel Küblböck. (Archivbild) - keystone

Daniel Küblböck, ehemals DSDS-Star und zuletzt als Lana Kaiser bekannt, wäre am 27. August 40 Jahre alt geworden. Die neue ARD-Dokumentation «Die Küblböck-Story – Eure Lana Kaise» beleuchtet sein schweres Leben und Ende.

Die Kindheit war von häuslicher Gewalt geprägt, wie «T-Online» berichtet. Küblböck beschrieb in seiner Biografie, wie seine Mutter ihn körperlich misshandelte.

Daniel Küblböck: Suche nach Halt und familiärer Stabilität

Diese traumatischen Erlebnisse haben ihn stark beeinflusst, berichtet der «Focus». Später suchte er Halt bei seinem Vater und Jugendamt

Schaust du die Doku über Daniel Küblböck?

Die wohlhabende Unternehmerin Kerstin Elisabeth Kaiser wurde erst später zu seiner Adoptivmutter. Sie gab ihm familiären Rückhalt, wie ehemalige Freunde bestätigten, so «T-Online».

Transidentität und öffentliche Wahrnehmung

Vor seinem Verschwinden zeigte sich Küblböck als Lana Kaiser. Die ARD-Serie beleuchtet auch seinen Kampf um Identität und Akzeptanz in einer oft intoleranten Gesellschaft, so «Die Zeit».

daniel küblböck
Als Lana Kaiser kämpfte Daniel Küblböck um Identität und gesellschaftliche Akzeptanz. - Instagram/daniel_kaiserkueblboeck

Freunde und Wegbegleiter berichten von seiner Verletzlichkeit und den Herausforderungen zwischen Ruhm und Privatleben. Die Dokumentation porträtiert Küblböck sensibel und umfassend, so der «Stern».

Daniel Küblböck
Daniel Küblböck (r) wurde durch seine Teilnahme bei «Deutschland sucht den Superstar» bekannt. (Archivbild) - keystone

Der tragische Verlust und das Vermächtnis von Daniel Küblböck bleiben Thema in Öffentlichkeit und Medien. Die Doku lädt zum Nachdenken über gesellschaftliche Vorurteile und psychische Gesundheit ein.

Brauchst du Hilfe?

Bist du selbst depressiv oder hast du Suizidgedanken? Dann kontaktiere bitte umgehend die Dargebotene Hand (www.143.ch).

Unter der kostenlosen Hotline 143 erhältst du anonym und rund um die Uhr Hilfe. Die Berater können Auswege aus schwierigen Situationen aufzeigen. Auch eine Kontaktaufnahme über einen Einzelchat oder anonyme Beratung via E-Mail ist möglich.

Für Kinder oder Jugendliche steht die Notrufnummer 147 zur Verfügung.

Hilfe für Suizidbetroffene: www.trauernetz.ch

Kommentare

User #2781 (nicht angemeldet)

Enthüllt wird gar nichts. Das ist alles längst aus seiner "Autobiographie" bekannt.

User #2012 (nicht angemeldet)

Hört mit dieser unsäglichen Lei. . .ei auf! Ihr seid zu spät, viel zu spät, um euch um ihn kümmern zu wollen, und jetzt geht es nurnoch darum so viel Geld wie möglich zu generieren!

Weiterlesen

Daniel Küblböck
Anonymität
a
«Ruf zurück»

MEHR IN PEOPLE

heidi klum tom kaulitz
2 Interaktionen
Aus dem Nähkästchen
Cati, Lorena und Marlene
17 Interaktionen
Der Bachelor
Britney Spears Kevin Federline
2 Interaktionen
Kevin Federline
Kathryn Bigelow
«A House of Dynamite»

MEHR GEWALT

berner stadtrat
2 Interaktionen
Aufarbeitung
Fall Fabian
Obduktion
Berner Stadtrat
18 Interaktionen
Bern
Sexuelle Belästigung
61 Interaktionen
Um 3 Uhr

MEHR AUS DEUTSCHLAND

fischer
3 Interaktionen
Baldige Rückkehr?
Laura Dahlmeier
8 Interaktionen
Deutschland
Hacker
Cyberangriffe