Tesla Semi kommt 2026 im neuen Design auf die Strasse
Tesla bringt 2026 den überarbeiteten Elektro-Lkw Semi mit verbessertem Design, höherer Effizienz und mehr Nutzlast in Serie.

Tesla hat das Design seines Elektro-Lkws Semi grundlegend überarbeitet. Der Semi erhält eine neue Chassisstruktur und eine Frontpartie mit kleineren Scheiben und abgerundeter Dachlinie.
Das Lichtdesign wurde an das Model 3 angepasst, unter anderem mit einem durchgehenden LED-Leuchtstreifen. Diese Änderungen erhöhen Aerodynamik und Reparaturfreundlichkeit, erklärt Tesla-Manager Dan Priestley.
So geht es aus dem Bericht von «Golem» hervor.
Tesla startet Serienproduktion 2026
Das Pilotprogramm lieferte praktische Daten, die in die Verbesserungen flossen. Der Semi bietet dank Batterie-Updates und Designanpassungen nun höhere Nutzlast und Effizienz bei etwa 106 kWh pro 100 km.
Die Akkus vom Typ 4680 sind für die Serienversion bestätigt. Produziert wird ab Mitte 2026 in der Tesla-Fabrik in Nevada. Tesla bereitet den Semi auch auf autonomes Fahren vor, was die Zukunft der Elektro-Lkw in der Transportbranche prägen könnte.
Die Serienproduktion in den USA soll laut «Electrek» 2026 starten. Preise hat Tesla bisher nicht neu bekanntgegeben, erste Kunden berichten aber von deutlichen Preiserhöhungen gegenüber den 2017 kommunizierten Werten.
Vorreiter für elektrifizierten Schwerlast-Lkws
Tesla gilt mit dem Semi als Vorreiter bei elektrifizierten Schwerlast-Lkws, auch wenn die Markteinführung mehrfach verschoben wurde. Die Änderungen machen den Semi aerodynamischer und leichter wartbar.
Das effizientere Design soll den Transport künftig nachhaltiger und wirtschaftlicher machen. Zudem plant Tesla laut «Golem» eine Produktionskapazität von bis zu 50’000 Semi pro Jahr.

Das Fahrzeug wird bereits in Pilotprojekten etwa bei PepsiCo getestet und gilt als bedeutender Schritt in Richtung emissionsfreier Nutzfahrzeuge.
Ist der Semi ein Schlüsselprodukt?
Diese Neuerungen und der Produktionsstart spiegeln Teslas Engagement wider, die Schwerlastbranche zu elektrifizieren. Der Semi könnte damit ein Schlüsselprodukt für den Wandel hin zu sauberer Mobilität sein.
Selbst wenn die tatsächliche Marktdurchdringung noch abzuwarten bleibt.
















