Ferrari stellt die Weichen für die Zukunft: E-Auto-Debüt im Oktober

Ines Biedenkapp
Ines Biedenkapp

Italien,

Ferrari bereitet sich auf die Zukunft vor. Das erste Elektroauto startet Ende 2025, wirtschaftlich steht der Traditions-Hersteller solide da.

Ferrari
Ferrari plant dieses Jahr auch ein Elektrofahrzeug auf den Markt zu bringen. (Symbolbild) - keystone

Ferrari plant, sein erstes vollelektrisches Fahrzeug im vierten Quartal 2025 vorzustellen, voraussichtlich Anfang Oktober. Dabei soll es sich um einen SUV handeln, der 2026 in den Markt kommt.

CEO Benedetto Vigna bezeichnet das E-Auto als einzigartig, berichtet «ecomento.de».

Die Nachfrage sei bereits spürbar, besonders bei Kunden unter 50 Jahren. Das Unternehmen setzt stark auf eine Multi-Energie-Strategie.

Ferrari hat eine neue Fabrik

Vigna betont: Ferrari steht zwischen traditionellem Automobil- und Technologieunternehmen, sagte er laut dem deutschen «Ferrari Magazin».

Bist du ein Ferrari-Fan?

Im italienischen Maranello ist dafür zudem eine neue Fabrik entstanden. Dort werden in Zukunft die Elektro- und Hybridfahrzeuge der Marke produziert, ergänzt «ecomento.de».

Stabile Wirtschaftslage für Ferrari

Auch wirtschaftlich steht der Traditions-Hersteller in diesem Jahr gut da. Für das zweite Quartal präsentierte das Unternehmen stabile Ergebnisse mit soliden Auslieferungszahlen.

Die Prognose für die Aktie ist daher optimistisch, berichtet «Der Aktionär».

Ferrari
Ferrari macht einen wirtschaftlich soliden Eindruck. - keystone

Der Umsatz stieg 2024 um zwölf Prozent auf 6,7 Milliarden Euro (6,24 Milliarden Franken). 13'752 Autos wurden verkauft, was einem leichten Plus entspricht, ergänzt «Finanznachrichten».

Der Autobauer arbeitet zudem am Ausbau einer nachhaltigen Infrastruktur. Das neue «e-Building» symbolisiert die Verbindung von Technik und Luxus, heisst es im «Ferrari Magazin».

Aktienpreis am Mittwoch im Sinkflug

Am Dienstag hatte die Ferrari-Aktie an der Börse noch einen Sprung hingelegt, am Mittwoch folgte die Trend-Umkehr. Am frühen Nachmittag war der Index im Tagesvergleich um 8,30% gefallen.

Eröffnet hatte BIT:RACE an der Börse bei 405 Euro.

Kommentare

User #6525 (nicht angemeldet)

Bei allem Respekt vor Ferrari: NIEMALS einen eFerrari, absolut niemals. Das wird keine grosse Erfolgsgeschichte aber sie werden es später merken, wenn die Verluste steigen.

User #1833 (nicht angemeldet)

**** Ferrari ohne Benziner ist kein Ferrari !!!Und unter Strohm wirds wie die Fiat 500 Elektros SEIN !!!!!!!! UND ZUM BESTEN NOCH EIN SUV WAS HABT IHR EINGEWORFEN LITERWEISE GRAPPA ???? JETZT WIRD AUS CAVALINO RAMPANTE EIN ALTER MAULESEL SCHWARZER MAULESEL AUF SCHWARZEM HINTERGRUND DIE NEUE PLAKETE !!!!

Weiterlesen

ferrari amalfi
8 Interaktionen
Luxus pur
Caroline Wahl
9 Interaktionen
Shitstorm
ferrari 849 testarossa
19 Interaktionen
Ikonisch
Immobilien
13 Interaktionen
Schweizweit

MEHR IN NEWS

Roger Köppel
14 Interaktionen
Will Kirk kopieren
Taser
Am Alplersee
Ruag Standort Emmen
Whistleblower
West-Nil-Virus
Gefährlich für Ältere

MEHR FERRARI

Ferrari Formel 1 Monza
9 Interaktionen
Retro-Design
Ferrari Lewis Hamilton
19 Interaktionen
Ferrari-Debakel
Lewis Hamilton Ferrari Vasseur
19 Interaktionen
Ferrari-Tief
Geisterfahrer Senior Kollision Ferrari
10 Interaktionen
Kanton Schwyz

MEHR AUS ITALIEN

Gregor Kobel Champions League
7 Interaktionen
«Dachte Verteidiger»
MotoGP Ducati Pecco Bagnaia
2 Interaktionen
Ex-Champ soll helfen