Lufthansa

Brüssel verspricht faire Bewertung von deutscher Unterstützung für Lufthansa

AFP
AFP

Belgien,

Die EU-Kommission hat versichert, die geplanten Milliardenhilfen der Bundesregierung für die Lufthansa einer gerechten Prüfung zu unterziehen.

Wartung einer Lufthansa-Maschine in München
Wartung einer Lufthansa-Maschine in München - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • EU-Kommission muss Corona-Hilfen der Bundesregierung für Airline genehmigen.

«Ohne Zweifel wenden wir die Regeln für staatliche Beihilfen bei von allen Mitgliedstaaten angemeldeten Massnahmen gleichermassen an», sagte eine Sprecherin der Brüsseler Behörde am Dienstag.

Die Bundesregierung und die Lufthansa hatten sich am Montag auf ein Rettungspaket für die Airline über neun Milliarden Euro geeinigt. Das «Handelsblatt» berichtete daraufhin, die EU-Kommission wolle die Hilfen nur unter «hohen Auflagen» genehmigen und plane, der Airline wertvolle Start- und Landerechte an den Hauptstandorten Frankfurt und München zu nehmen.

Aus Brüsseler Sicht problematisch könnte sein, dass sechs der neun Milliarden Euro mittels einer staatlichen Beteiligung an dem Konzern fliessen sollen: Der Einigung der Bundesregierung mit der Lufthansa zufolge soll der für Corona-Hilfen eingerichtete Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) Konzernanteile in Höhe von 20 bis 25 Prozent übernehmen.

Ohne direkt Bezug auf den Fall Lufthansa zu nehmen, unterstrich die Kommissionssprecherin, dass ein «wesentlicher Unterschied» zwischen Hilfen in Form von Darlehen und in Form staatlicher Beteiligungen an Unternehmen bestehe. Bei letzteren übernehme «der Staat ein viel höheres Risiko». Bislang habe die Kommission Corona-Hilfen für Airlines nur in Form von Krediten und Garantien genehmigt.

Die Brüsseler Wettbewerbshüter hatten wegen der Corona-Krise die Regeln für Staatsbeihilfen Mitte März deutlich gelockert und jeden Hilfsantrag wegen der Pandemie seitdem durchgewunken. Anfang Mai verschärften sie allerdings die Bedingungen für den direkten Einstieg des Staates bei Firmen, wie er jetzt bei der Lufthansa geplant ist.

Die Bundesregierung unterstützt deutsche Unternehmen in der Krise in deutlich höherem Masse als alle anderen EU-Länder. Wegen der grosszügigen Subventionen aus Berlin kamen zuletzt Sorgen vor Wettbewerbsverzerrungen auf. Etwa Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) vermutete nun, dass mit Auflagen für Lufthansa «wohl das deutsche Engagement gebremst werden» solle.

Kommentare

Weiterlesen

Dirk Baier Staatsverweigerer
808 Interaktionen
NDB schaltet sich ein
Chris Oeuvray.
129 Interaktionen
Boomer-Narzissmus

MEHR IN NEWS

tattoo basel
Eröffnung
Air india
Erster Bericht
trump texas
1 Interaktionen
Mit Melania in Texas
Wegen Feuers

MEHR LUFTHANSA

lufthansa ita
Tödlicher Unfall
Lufthansa
3 Interaktionen
Ab August
AirBaltic
2 Interaktionen
Höhere Preise
lufthansa aktie
1 Interaktionen
Prognose

MEHR AUS BELGIEN

Zalando
Akquisition
Kaja Kallas
5 Interaktionen
Lage in Gaza
von der leyen
23 Interaktionen
Kritik