James Webb: Nasa zeigt Aufnahmen Tausender neuer Sterne
Der Nasa sind mit James-Webb-Teleskop spektakuläre Aufnahmen von Tausenden neugeborenen Sternen gelungen.

Das James-Webb-Teleskop hat kürzlich Aufnahmen von der Entstehung zahlreicher Sterne im Hummernebel gemacht. Diese dichte Staub- und Gaswolke befindet sich etwa 5.500 Lichtjahre entfernt im Sternbild Skorpion.
Der Sternhaufen Pismis 24, der in dieser Region liegt, beherbergt superheisse junge Sterne, wie «The Weather Channel» berichtet. Einige Sterne im Haufen sind fast achtmal so heiss wie die Sonne und erzeugen intensive Strahlung.
James Webb: Einblicke in die Prozesse der Sternbildung
Die Webb-Aufnahmen wurden über einen Zeitraum von mehr als fünf Stunden gemacht, um maximale Details zu erfassen. Das Teleskop beobachtet im Infrarotbereich.
Es kann dadurch Sterne sichtbar machen, die sonst von Staub verdeckt wären, so «The Weather Channel».
This galaxy is an astronomer's delight.
— NASA (@NASA) September 5, 2025
Newly-forming stars, a supermassive black hole, and incredibly powerful X-rays can all be found within NGC 7456, seen here by @NASAHubble: https://t.co/6Qe3sGl8oQ pic.twitter.com/B9j8t1shb3
Durch diese Beobachtungen lassen sich bisher verborgene Sternentstehungen erkennen, die für das Verständnis der kosmischen Entwicklung entscheidend sind. Forscher erhoffen sich laut Nasa Science neue Erkenntnisse über frühe Universumsphasen und die Prozesse nach dem Urknall.
Wissenschaftliche Relevanz der Webb-Daten
Das James-Webb-Teleskop gilt als das leistungsstärkste Weltraumteleskop seiner Art und liefert bisher unerreichte Detailinformationen. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt der Nasa, ESA und kanadischen Raumfahrtbehörde und arbeitet 1,6 Millionen Kilometer von der Erde entfernt.
Die gewonnenen Daten tragen dazu bei, die Sternbildung, Gasakkretion und Wechselwirkungen zwischen Sternen und Nebelgas besser zu verstehen. Damit können Astrophysiker die Entstehung massereicher Sterne und die Entwicklung von Galaxien über Milliarden Jahre rekonstruieren.