Hypothek

Hypothek: Das gilt es bei Wohneigentum als Kapitalanlage zu beachten

Immobilien sind attraktive Kapitalanlagen. Damit sich das Investment aber auch auszahlt, sollten Hypothek, Pflichten und Risiken sorgfältig geprüft werden.

Immobilien Hypothek
Immobilien werden als Kapitalanlage immer beliebter. - Depositphotos

Das Wichtigste in Kürze

  • Schweizerinnen und Schweizer nutzen Immobilien immer öfter als Kapitalanlage.
  • Sie bieten eine Mischung aus Wertsteigerung und regelmässigen Mieteinnahmen.
  • Dabei ist es wichtig, die Finanzierung, Pflichten und Risiken sorgfältig zu prüfen.

Ob Aktien, Obligationen oder Fonds: Die Bandbreite an Anlagemöglichkeiten ist gross und hält für nahezu jeden Anlegertyp eine passende Lösung bereit. Doch gerade in unsicheren Zeiten mit wirtschaftlicher Unruhe und schwankenden Märkten steigt das Bedürfnis nach sicheren und stabileren Investitionsmöglichkeiten.

Besonders im Fokus stehen dabei Immobilien. Sie gelten als wertbeständige Anlageform, die ebenfalls attraktive Erträge verspricht. Immer mehr Menschen entscheiden sich deshalb, ihr Kapital in Immobilien anzulegen – nicht zur Eigennutzung, sondern als renditeorientierte Investition. Sie vermieten also das erworbene Objekt und erhalten als Gegenleistung regelmässige Mieteinnahmen.

Mietzinsen als lukrative Einnahmequelle

Ob sich eine Immobilie als Kapitalanlage lohnt, hängt vom Unterschied zwischen den Mieteinnahmen und den Finanzierungs- und Unterhaltskosten ab. Denn auch Investorinnen und Investoren finanzieren ihre Objekte über eine Hypothek. Bedeutet: Sie tragen ebenfalls Zins- und Amortisationskosten.

Miete
Mit der Vermietung von Wohneigentum können hohe Mieteinnahmen erzielt werden. - keystone

Im Idealfall liegen diese Ausgaben unter den Mieteinnahmen. Denn nur dann entsteht auch ein finanzieller Überschuss – also eine zusätzliche Einnahmequelle, die zum langfristigen Vermögensaufbau beiträgt.

Angenommen, Sie erwerben ein Renditeobjekt zum Preis von 600'000 Franken. Davon bringen Sie 180'000 Franken Eigenkapital ein, während die verbleibenden 420'000 Franken über eine Hypothek finanziert werden. Für diese Hypothek zahlen Sie der Bank einen jährlichen Zins von 1,5 Prozent, was 6300 Franken entspricht.

Besitzen Sie eine Immobilie als Kapitalanlage?

Zusätzlich fallen jährlich rund 4000 Franken für Nebenkosten und Rückstellungen an – etwa für Unterhalt, Verwaltung oder zukünftige Renovationen. Insgesamt belaufen sich Ihre jährlichen Ausgaben somit auf 10'300 Franken.

Vermieten Sie die Immobilie nun zu einem Mietpreis von 1800 Franken pro Monat, erzielen Sie jährliche Mieteinnahmen von 21'600 Franken. Das ergibt einen Überschuss von 11'300 Franken pro Jahr – oder einer Verzinsung des Eigenkapitals von 6,3 Prozent!

Immobilien
Immobilien gewinnen über die Jahre an Wert. Heisst: Wer heute kauft, verkauft später oft mit Gewinn. - Depositphotos

Nicht zu vergessen ist das Potenzial einer künftigen Wertsteigerung der Immobilie. Gewinnt nämlich das Objekt im Laufe der Jahre an Wert, kann zu einem späteren Verkauf ein zusätzlicher Gewinn erzielen werden. Wie stark die Wertentwicklung ausfällt, hängt vom wirtschaftlichen Umfeld, der Lage der Immobilie und der allgemeinen Situation am Immobilienmarkt ab.

UBS – Ihre erste Adresse für Hypotheken und Eigenheim

Erhalten Sie eine kostenlose Beratung und ein individuelles Angebot  – auf Wunsch mit Kreditentscheid innerhalb von 48 Stunden.

Vorbereitung ist die halbe Miete

Gerade in den vergangenen Jahren kannten die Immobilienpreise nur eine Richtung – und zwar nach oben. Für Investorinnen und Investoren ist eine solche Entwicklung natürlich sehr erfreulich. Trotzdem sollten sie sich der bestehenden Marktrisiken auch in Zukunft bewusst sein.

Denn sollte der Immobilienmarkt tatsächlich einbrechen, kann ein grosser Teil des eingesetzten Eigenkapitals schnell verloren gehen. Insbesondere dann, wenn der Kauf weitgehend über Hypotheken finanziert wurde.

Hypothek
Der Kauf einer Immobilie als Kapitalanlage erfordert sorgfältige Überlegung - auch bezüglich der Hypothek. - Depositphotos

Zudem tragen Vermieterinnen und Vermieter das Risiko, ihr Objekt nicht wie gewünscht vermieten zu können. Trotz aktueller Wohnungsknappheit lohnt es sich deshalb auch hier, das Risiko eines Leerstands realistisch einzuschätzen.

Andere Regeln für Hypothek

Wer also eine Immobilie als Kapitalanlage erwerben möchte, sollte im Vorfeld eine sorgfältige und realistische Kalkulation vornehmen. Dabei sollten Investorinnen und Investoren die Zinsen für Hypotheken sowie Unterhalt, Amortisationen, Steuern und Versicherungen berücksichtigen.

Wichtig zu wissen ist auch, dass das bei der Finanzierung andere Regeln als bei selbst bewohnten Immobilien gelten. So dürfen Käuferinnen und Käufer für das Eigenkapital zum Beispiel keine Vorbezüge aus der Pensionskasse vornehmen.

Mietrecht
Vermieterinnen und Vermieter haben das Mietrecht zu achten! - keystone

Auch die steuerlichen Aspekte sollten nicht unterschätzt werden: Der Wert der Wohnung oder des Hauses ist als Vermögen anzugeben, die laufenden Einnahmen aus der Vermietung als Einkommen.

Darüber hinaus sollten sich künftige Vermieterinnen und Vermieter mit ihren Rechten und Pflichten vertraut machen. Insgesamt ist das Mietrecht in der Schweiz sehr detailliert und es können kantonale oder kommunale Vorschriften zur Anwendung kommen. Bei Unsicherheiten oder komplexen Fragen ist es deshalb ratsam, professionellen Rat einzuholen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Schlüsselbund Eigenheim
Studie
Frankfurt/Main
Martin Tschirren
289 Interaktionen
Spannungen

MEHR HYPOTHEK

Amortisation Hypothek
23 Interaktionen
Hypothek
Hypothek
26 Interaktionen
Hypothek

MEHR AUS STADT ZüRICH

Mandy Abou Shoak
9 Interaktionen
Petition
Zoo Zürich
3 Interaktionen
Jöö-Moment
Daniel Koch
267 Interaktionen
Daniel Koch
SRF
31 Interaktionen
Bild-Panne bei SRF