Studie

ADHS-Medikamente können Kriminalität entgegenwirken

Samantha Reimer
Samantha Reimer

Schweden,

Laut einer neuen Studie können ADHS-Medikamente nicht nur Symptome reduzieren, sondern auch Kriminalität, Drogenmissbrauch und Suizidalität entgegenwirken.

adhs kriminalität
Ein ADHS-Medikament in der Produktion. (Symbolbild) - dpa

Eine aktuelle Studie belegt den grossen Nutzen von ADHS-Medikamenten weit über die typische Wirkung hinaus. Sie senken deutlich das Risiko für suizidales Verhalten, Drogenmissbrauch, Verkehrsunfälle und kriminelle Handlungen bei Betroffenen.

So geht es aus dem Bericht der «Pharmazeutischen Zeitung» hervor».

Kriminalitätsrate ging um 25 Prozent zurück

Daten von 148'581 Personen mit ADHS wurden zwei Jahre lang analysiert. Circa 57 Prozent begannen eine Behandlung, meistens mit Methylphenidat.

Das Medikament verringerte das Auftreten negativer Ereignisse signifikant. So sank suizidales Verhalten um 17 Prozent, Drogenmissbrauch um 15 Prozent sowie kriminelle Taten um 13 Prozent.

Wusstest du über diesen Zusammenhang bescheid?

Wiederkehrendes schädigendes Verhalten nahm bei den Betroffenen noch stärker ab, besonders bei Menschen mit vorherigen Problemen. Zum Beispiel verringerte sich laut «Spektrum» die Rückfallrate bei Drogenmissbrauch oder kriminellen Handlungen um bis zu 25 Prozent.

ADHS-Medikament verbessert die Impulskontrolle

Die Forscher vermuten, dass die Medikamente die Impulskontrolle verbessern und so aggressives und risikoreiches Verhalten dämpfen. Erhöhte Aufmerksamkeit könnte zudem die Unfallgefahr reduzieren.

Diese Effekte kommen besonders Menschen mit wiederkehrenden problematischen Mustern zugute. Bei der Auswertung nutzten die Wissenschaftler die Methode der Target-Trial-Emulation, um Beobachtungsdaten wie eine kontrollierte Studie zu analysieren.

adhs kriminalität
ADHS äussert sich über unterschiedliche Symptome. (Symbolbild) - Depositphotos

Trotz robuster Befunde bleiben langfristige Wirkungen, Sicherheit und Vergleich zu anderen Therapien unklar. So berichtet es «Fitbook» weiter.

Bald unentbehrliches Arztmittel?

Die Erkenntnisse könnten wichtige Impulse für die Frage geben.

Und zwar, ob Methylphenidat auf die Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der WHO gehört. So sagt es weiter der Studienleiter Dr. Zheng Chang.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #3941 (nicht angemeldet)

Hier wird etwas sehr wichtiges angesprochen: Der extrem häufige Zusammenhang von AD(H)S und Drogen. Wir haben das in unserer Familie erlebt. Als unser Sohn endlich ein ADS-Medikament erhielt, verschwand der Drogenkonsum fast von alleine. Seither hat er auch die Lehre erfolgreich abgeschlossen. Fachleuten in der Reha sollte dieser Zusammenhang längst klar sein.

User #3048 (nicht angemeldet)

Wenn man sie auf Rezept erhält und weiterverkauft sind sie was? Ja! Dann sind sie Teil der Kriminalität.

Weiterlesen

ADHS
2 Interaktionen
Kantone
Kolumne ADHS
210 Interaktionen
Schulen
Kind Medikamente Bub
69 Interaktionen
Druck

MEHR IN NEWS

Zug SBB
15 Interaktionen
Andelfingen ZH
FCB
184 Interaktionen
Kommt noch einer?
Zürich S-Bahn
2 Interaktionen
In Zürcher S-Bahn
Geisterfahrer Senior Ferrari Kollision
1 Interaktionen
Kanton Schwyz

MEHR STUDIE

Bitcoin
2 Interaktionen
Studie zeigt
Mücke auf der Haut
13 Interaktionen
Studie zeigt
51 Interaktionen
Studie
E-Autos
7 Interaktionen
Studie

MEHR AUS SCHWEDEN

virus
8 Interaktionen
Klimawandel
kristersson
26 Interaktionen
Aussage
Stechmücke
1 Interaktionen
Laut ECDC
kiruna
3 Interaktionen
Transport