Nord-Süd-Graben bei Abgabe von ADHS-Medikamenten
Es gibt grosse kantonale Differenzen bei der Verschreibung von ADHS-Medikamenten, besonders an Erwachsene.

Zwischen den Kantonen gibt es grosse Unterschiede bei der Verschreibung von Medikamenten gegen die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Besonders ausgeprägt ist die Differenz bei Verschreibungen an Erwachsene. Die Gründe sind unklar.
Spitzenreiter unter den Kantonen sei Basel-Stadt mit 9,1 Tagesdosen für Erwachsene pro tausend Einwohnerinnen und Einwohner. Basel-Stadt weise damit siebenmal mehr Verschreibungen auf als das Tessin mit 1,3 Tagesdosen.
Der Artikel stützt sich auf Daten des Versorgungsatlas des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums aus dem Jahr 2023. Demnach gibt es auch bei den Verschreibungen von ADHS-Medikamenten an Kinder und Jugendliche ein Nord-Süd-Gefälle.
Nord-Süd-Gefälle in der Medikation
Hier führt der Kanton Neuenburg mit 17,4 Tagesdosen pro tausend Einwohnerinnen und Einwohner die Rangliste an, vor Basel-Landschaft mit einem Wert von 14,7 Tagesdosen. Am Ende der Rangliste steht wiederum das Tessin mit 2,2 Tagesdosen.
Generell werden Ritalin und ähnliche Medikamente gemäss dem Artikel in städtischen Gebieten eher verschrieben als auf dem Land. Der Tessiner Kantonsarzt Giorgio Merlani sagte, das in der Schweiz zu beobachtende Nord-Süd-Gefälle zeige sich auch auf europäischer Ebene.
Fachleute sehen zudem in der Südschweiz eine grössere Toleranz gegenüber typischem ADHS-Verhalten.