Umfrage: Corona verändert Einkauf von Lebensmitteln

DPA
DPA

Deutschland,

Supermärkte meiden, online bestellen: Die Erfahrungen aus den Lockdowns könnten den Lebensmitteleinkauf auch langfristig verändern, glaubt ein Digitalverband.

Lieferung einer «Bio-Kiste» mit Gemüse und Obst aus biologischem Anbau. Foto: picture alliance / dpa
Lieferung einer «Bio-Kiste» mit Gemüse und Obst aus biologischem Anbau. Foto: picture alliance / dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • In der Coronakrise haben die Menschen in Deutschland auch Lebensmittel häufiger online eingekauft.

Das geht aus den Zahlen einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbandes Bitkom hervor, die am Dienstag veröffentlicht wurde.

Danach bestellen derzeit 26 Prozent der Menschen in Deutschland zumindest hin und wieder Lebensmittel im Internet - vor Beginn der Pandemie waren es erst 16 Prozent. Der Verband geht davon aus, dass dieser Trend nachhaltig ist.

«Die von der Coronakrise angestossenen Veränderungen sind auch im Lebensmitteleinzelhandel von Dauer», sagte der Hauptgeschäftsführer des Bitkom, Bernhard Rohleder. Besonders bei Jüngeren sei der digitale Einkauf beliebt: Unter den 16- bis 29-Jähringen bestellt knapp ein Drittel (32 Prozent) häufig oder zumindest hin und wieder Essen, Snacks oder Getränke im Netz, unter den 30- bis 49-Jährigen sind es mit 36 Prozent etwas mehr. Bei den älteren Menschen nimmt die Bereitschaft, Lebensmittel im Web zu ordern, dann ab: Unter Personen zwischen 50 und 64 Jahren nutzen 26 Prozent den Online-Weg, in der Gruppe ab 65 Jahren sind es dann nur noch 8 Prozent.

Populär sind Online-Hofläden und Abos für Gemüsekisten mit jeweils zehn Prozent. Acht Prozent kaufen in Online-Supermärkten wie rewe.de, bringmeister.de oder Amazon Fresh. Sieben Prozent der Befragten bestellen Lebensmittel auf Plattformen wie Ebay. Genauso viele (7 Prozent) nutzen bereits die neuen Lieferdienste mit Sofortservice wie Gorillas und Flink, auch wenn diese wegen der schlechten Arbeitsbedingungen für die Fahrer immer wieder kritisiert werden.

«Viele Menschen haben während der Corona-Pandemie neue Einkaufswege ausprobiert und erstmals via Internet Lebensmittel besorgt», kommentiert Rohleder. «Mittlerweile hat sich das Unbehagen, im Geschäft vor Ort einzukaufen, bei vielen wieder gelegt. Nicht nur neue Geschäftsmodelle etwa wie Express-Lebensmittellieferungen in wenigen Minuten sorgen jetzt dafür, dass mehr Menschen online Lebensmittel kaufen - und das völlig unabhängig von Corona.»

Kommentare

Weiterlesen

Brot
257 Interaktionen
Brot «verramscht»
kantonsspital baselland
85 Interaktionen
Alle müssen zurück

MEHR IN NEWS

Christoph Merian Stiftung
In Münchenstein BL
Bruno Meyer
1 Interaktionen
Liestal
luchse
2 Interaktionen
Nach Nutztierrisse

MEHR CORONAVIRUS

corona
52 Interaktionen
«Frankenstein
Kita-Garderobe
49 Interaktionen
Alte Corona-Regel
corona
11 Interaktionen
Deutschland

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Hacker
Cyberangriffe
Wirecard
Wirecard-Pleite
Mann mi Messer
5 Interaktionen
«Teufel im Kopf»
Dorothee Elmiger deutscher Buchpreis
Auszeichnung