Russland will Raumfahrer gegen Coronavirus impfen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Russland,

Russland will seine Raumfahrer gegen das Coronavirus impfen und so eine Ausbreitung der Krankheit auf der Internationalen Raumstation ISS verhindern.

Die drei Raumfahrer vor dem Abflug
Die drei Raumfahrer vor dem Abflug - Russian Space Agency Roscosmos/AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Russland will seine Raumfahrer gegen das Coronavirus impfen lassen.
  • Damit soll eine Ausbreitung des Erregers auf der ISS verhindert werden.
  • Ob die Impfung obligatorisch ist, ging aus der Medienmitteilung nicht hervor.

Russland will seine Raumfahrer gegen das Coronavirus impfen und so eine Ausbreitung der Krankheit auf der Internationalen Raumstation ISS verhindern. Kosmonauten und Mitarbeiter des Kosmonauten-Ausbildungszentrums im Sternenstädtchen sollten zu den ersten gehören, die das Vakzin «Sputnik V» bekommen. Dies sagte der Chef der Raumfahrtbehörde Roskosmos, Dmitri Rogosin, in der Nacht zum Mittwoch. «Nur durch gemeinsame Anstrengungen können wir die Pandemie überwinden.»

Einen Monat in Quarantäne

In der Mitteilung ist aber nicht gesagt worden, ob die Impfung freiwillig ist und wann sie beginnen soll. Vor Flügen zur ISS vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan gelten für Raumfahrer ohnehin schon strenge Sicherheitsvorschriften. So muss die Crew einen Monat in Quarantäne. Sie wird auch mehrfach auf das Virus getestet.

Virus Outbreak Russia Vaccine
Ein Behälter mit dem russischen Impfstoff Sputnik V. - keystone

In der Hauptstadt Moskau hatten am vergangenen Wochenende Massenimpfungen begonnen. Als weltweit erstes Land hatte Russland Mitte August «Sputnik V» zur breiten Anwendung zugelassen. Dies war noch vor Beginn einer wichtigen und abschliessenden Testphase III. Der «Sputnik» war 1957 der erste künstliche Erdsatellit im Kosmos.

Die Wirksamkeit von «Sputnik V» wird mit 95 Prozent angegeben. Russlands oberste Amtsärztin Anna Popowa riet nun vor und während der Impfung zu einem Alkoholverzicht - 56 Tage lang.

Alkohol beeinträchtigt Antikörper-Bildung

So sollte zwei Wochen davor und 42 Tage nach der ersten Spritze kein Alkohol angerührt werden. Sonst würden weniger Antikörper gebildet, sagte sie der Agentur Interfax zufolge. Die Impfung besteht aus zwei Teilen - nach der ersten Spritze folgt 21 Tage später eine zweite.

Mit Blick auf Silvester meinte aber der Direktor des Gamaleja-Forschungszentrums, Alexander Ginzburg, ein Glas Champagner habe noch nie jemanden geschadet. Sein Institut hatte das Vakzin entwickelt.

Kommentare

Weiterlesen

Anleihe
3 Interaktionen
8000 Probanden
Sputnik V
17 Interaktionen
«Start des Sputniks»
9 Interaktionen
Gegen Corona

MEHR IN NEWS

47 Interaktionen
Bauamt greift ein
forstarbeiten
Beim Holzen
Peter V. Kunz
4 Interaktionen
Im Amt bestätigt
APTOPIX US Protests New York
67 Interaktionen
«No Kings»-Demos

MEHR CORONAVIRUS

covid
62 Interaktionen
Herbst 2025
corona
82 Interaktionen
«Frankenstein
Kita-Garderobe
50 Interaktionen
Alte Corona-Regel

MEHR AUS RUSSLAND

Feuer Brand Feuerwehrleute
Ursache unklar
Wladimir Putin
112 Interaktionen
«Wird all in gehen»
al-Scharaa Wladimir Putin
14 Interaktionen
Brisant
Putin Syriens Übergangspräsident al-Scharaa
14 Interaktionen
Kremltreffen