Nicolas Sarkozy: Was macht der Knast mit ihm und Carla Bruni?
Ex-Präsident Nicolas Sarkozy und Sängerin Carla Bruni sind 17 Jahre verheiratet. Nun trennt sie das Gefängnis. Paartherapeut Klaus Heer über die Konsequenzen.

Das Wichtigste in Kürze
- Einst im Élysée-Palast, jetzt in der Einzelzelle: Nicolas Sarkozy ist tief gefallen.
- Am Montag hat er sich medienwirksam von seinen Liebsten verabschiedet.
- Was die Gefängnisstrafe für die Ehe mit Carla Bruni bedeutet, ordnet Klaus Heer ein.
Sie haben am 2. Februar 2008 wenige Monate nach dem ersten Kennenlernen geheiratet. Für Nicolas Sarkozy war es die dritte Hochzeit, für Model und Sängerin Carla Bruni die erste.
Nicht zum ersten Mal ging die gebürtige Italienerin aber eine Liaison mit einem weltweit berühmten Mann ein. Zuvor war sie etwa mit Sänger Eric Clapton, Rolling Stone Mick Jagger oder Schauspieler Kevin Costner zusammen.
Doch jene Beziehung, an der am meisten öffentlich gezweifelt wurde, hielt. Fast 18 Jahre später sind Carla Bruni (57) und Nicolas Sarkozy (70) immer noch ein Paar. Und zelebrieren ihre Liebe mehr denn je.
Obwohl diese zurzeit auf eine harte Probe gestellt wird. Denn Nicolas Sarkozy wurde in der sogenannten Libyen-Affäre zu fünf Jahren Haft verurteilt und ist seit Dienstag im Gefängnis. Er soll seinen Wahlkampf mit Geld von Muammar al-Gaddafi finanziert haben.
Seine Ehefrau Carla Bruni begleitete ihn zusammen mit der gemeinsamen Tochter Giulia (14) auf den letzten Schritten in Freiheit.
Kein einfacher Moment für die Familie. Tochter Giulia richtete auf Instagram denn auch emotionale und bewundernde Worte an ihren Vater.
Er sei der stärkste Papa auf der ganzen Welt. «Ich liebe dich unendlich», hielt sie fest und postete ein Bild an der Seite ihres Vaters.
Auch Ehefrau Carla Bruni zeigte in den letzten Wochen vermehrt öffentlich ihre Zuneigung zu ihrem Mann.
Ein Video auf ihrem Instagram-Kanal zeigt die beiden innig und verliebt beim Dinner-Date in einem Restaurant in Paris.
00:00 / 00:00
Zu einem anderen Foto, das das Paar Hand in Hand zeigt, schreibt Bruni: «Love ist the answer» – Liebe ist die Antwort. Sowie den Hashtag #lahainenaurapasledessus – Hass wird nicht siegen.
Komfortzone in weite Ferne gerückt
Doch wie stark bleibt das Band der Ehe während der fünfjährigen Haftstrafe? «Stressig ist das so oder so», sagt Paartherapeut Klaus Heer zu Nau.ch.
«Die beiden sehen ihre bisherige Komfortzone nur noch aus weiter Ferne. Doch wenn sie nicht blöd sind, werden sie die Haftzeit als Chance begreifen und nutzen», so Heer weiter.
Auch 08/15-Paare, die nie im Élysée-Palast oder einer 11-Quadratmeter-Zelle von La Santé leben durften, hätten ihre Beziehungs-Probleme, relativiert der Psychologe.
Obwohl Sarkozy vom Präsidenten der Grande Nation zum verurteilten Häftling abgestiegen ist, sieht Heer darin keine Gründe für eine Trennung. Die Ehe sei wohl schon bis anhin kein «reines Karamell-Schlecken» gewesen.
Attraktivität – in Form von Macht – spiele dabei wohl eine eher untergeordnete Rolle. «Entscheidend sind inzwischen wahrscheinlich andere, reissfestere Bindungen», so der Paartherapeut.
Dass Bruni allen Widrigkeiten zum Trotz zu Nicolas Sarkozy hält, hat sie in der Vergangenheit schon mehrfach bewiesen. Nicht zuletzt, als sie nach dessen Verteilung den Schutz des Mikrofons von «Mediapart» vor laufenden Kameras zu Boden warf.
00:00 / 00:00
Das Medienunternehmen hatte vor Jahren mit seiner Berichterstattung über die Libyen-Affäre die Untersuchungen gegen Nicolas Sarkozy erst möglich gemacht.