Mercedes GLC EQC: Der elektrische Hoffnungsträger aus Stuttgart
Der neue Mercedes GLC soll die Wende für den kriselnden Autobauer bringen. Auf der IAA in München wurde das Elektro-SUV nun vorgestellt.

Mercedes-Benz steht unter enormem Druck, nachdem die bisherigen Elektromodelle wie EQC und EQE SUV nicht den erhofften Erfolg brachten. Die Stuttgarter mussten laut «Chip» im ersten Halbjahr 2025 einen Rückgang der Elektrofahrzeugverkäufe um 19 Prozent hinnehmen.
Mit dem neuen GLC EQC wagt der Konzern einen strategischen Neustart, der technisch überzeugen will. Der elektrische SUV muss dabei besonders hohe Erwartungen erfüllen, da der konventionelle GLC das meistverkaufte Modell der Marke darstellt.
Mercedes GLC üb erzeugt im markanten Design mit neuem Kühlergrill
Der Mercedes GLC präsentiert sich mit einem neuen Designansatz, der sich deutlich von den bisherigen EQ-Modellen abhebt, so der «Stern». Statt der glatten Frontpartie erhält das Elektro-SUV einen wuchtigen, beleuchteten Kühlergrill, der Mercedes zufolge ein «ikonisches Designelement» neu interpretiert.
Dieses markante Gestaltungsmerkmal soll künftig auch andere Modelle der elektrischen Baureihe prägen und für eine bessere Wiedererkennung im Strassenverkehr sorgen. Die optische Annäherung an die Verbrennermodelle markiert einen bewussten Strategiewechsel des Unternehmens.
Grosszügige Platzverhältnisse und praktische Details
Bei den Abmessungen profitiert der Mercedes GLC von einem um acht Zentimeter längeren Radstand gegenüber dem Verbrennermodell. Dadurch wird der Innenraum «Heise» zufolge deutlich geräumiger.

Das Kofferraumvolumen beträgt zwischen 570 und 1'740 Liter, ergänzt durch einen zusätzlichen Stauraum von 128 Litern unter der Fronthaube. Die Anhängelast von 2,4 Tonnen ermöglicht auch den Transport schwerer Lasten, was für ein SUV dieser Klasse wichtige Anforderungen abdeckt.
Trotz der elektrischen Antriebstechnik mussten die Ingenieure bei der Raumausnutzung keine wesentlichen Kompromisse eingehen.
Hochmoderne Innenausstattung mit Hyperscreen
Das Cockpit des Mercedes GLC wird von einem durchgängigen MBUX-Hyperscreen dominiert, der sich über die gesamte Breite des Armaturenbretts erstreckt. Die Innenraumgestaltung soll teilweise das Niveau der aktuellen S-Klasse erreichen und bietet verschiedene Ausstattungsvarianten bis hin zu veganen Materialien.
Ein besonderes Highlight stellt laut «heise» das Glasdach mit elektrochemischer Verschattung dar, das optional mit farbigen LEDs erweitert werden kann. Das neue Lenkrad mit Wippe und Walze kehrt auf Kundenwunsch zu bewährten Bedienelementen zurück.
Leistungsstarke Antriebstechnik und Reichweite
Der GLC EQC 400 4Matic startet dem «Handelsblatt» zufolge mit einer Systemleistung von 360 kW. Beide Achsen werden von permanenterregten Synchronmaschinen angetrieben, was eine optimale Kraftverteilung ermöglicht.

Die 94,5 kWh grosse Batterie verspricht eine Reichweite von über 700 Kilometern nach WLTP-Norm. Mercedes plant zusätzlich kostengünstigere Varianten mit LFP-Batterien sowie Modelle mit reinem Hinterradantrieb.
Schnellladefähigkeit und Zukunftstechnologien
Mit einer Ladeleistung von 330 kW kann der GLC seine Batterie von 10 auf 80 Prozent in 22 Minuten aufladen. Das neue MB.OS-Betriebssystem ermöglicht kontinuierliche Updates und neue Funktionen über die Ferne, so «Heise».
Der GLC EQC ist bereits für autonomes Fahren auf Level 3 vorbereitet. Diese zukunftsweisende Ausstattung soll auch den Wiederverkaufswert positiv beeinflussen.
Marktpositionierung und Konkurrenzfähigkeit
Branchenexperten bewerten den GLC EQC laut dem «Stern» als wichtigen Schritt für Mercedes. Der Autobauer will wieder in der breiten Mittelklasse Fuss fassen, berichtet der «Stern».

Der Konzern hatte sich zuletzt zu stark auf das Luxussegment konzentriert und dabei wichtige Kundenschichten verloren. Die Annäherung von Elektro- und Verbrennermodellen im Design wird von Experten gelobt.
Der neue Mercedes GLC muss sich vor allem gegen BMWs Neue Klasse und chinesische Anbieter behaupten. Der Erfolg des GLC wird darüber entscheiden, ob Mercedes den Durchbruch im Elektromobilitätsbereich schafft.