Kein Anspruch mehr auf PCR-Test durch rote Warnmeldung auf Corona-App

AFP
AFP

Deutschland,

Eine rote Warnung in der Corona-Warn-App soll künftig nicht mehr ausreichen, um einen kostenfreien PCR-Test zu bekommen.

PCR-Test im Labor
PCR-Test im Labor - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Künftig muss positiver Schnelltest vorliegen.

«Auf dem Höhepunkt der Pandemie setzen wir PCR-Tests gezielter ein», sagte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) zur Begründung dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Donnerstagsausgaben). Künftig sollten PCR-Tests nur noch gemacht werden, wenn ein positiver Schnelltest vorliegt. Die Warnmeldung auf der App reiche dafür nicht mehr.

Die Neuregelung ist in dem Entwurf des Bundesgesundheitsministeriums für die neue Testverordnung enthalten, wie die Zeitungen berichteten. Danach bleibt der grundsätzliche Anspruch für alle Bürgerinnen und Bürger auf kostenlose PCR-Tests zwar grundsätzlich bestehen. Um die Labore zu entlasten, muss der Verdacht vorher aber in jedem Fall mit einem überwachten Antigen-Schnelltest abgeklärt werden.

Nur bei einem positiven Ergebnis kann dann ein PCR-Test zur Bestätigung in Anspruch genommen werden. Zudem reicht für das Freitesten, also das vorzeitige Beenden einer Isolierung beziehungsweise Quarantäne, künftig generell ein überwachter Antigen-Schnelltest aus.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

comparis prämien
100 Interaktionen
Comparis-Prognose

MEHR IN NEWS

SBB
4 Interaktionen
Goldküste
a
2 Interaktionen
Kein Witz
2 Interaktionen
Laut Isael

MEHR CORONAVIRUS

Hazel Brugger
«Medis genommen»
corona drosten ausschuss
Corona-Ausschuss
Jay Bhattacharya Corona-Massnahmen
9 Interaktionen
Corona-Kritiker
Zinsen
2 Interaktionen
Kanton

MEHR AUS DEUTSCHLAND

esc finale 2025
ESC-Finale 2025
Kurz nach Operation
Sesamstrasse
1 Interaktionen
Netflix kommt hinzu
Bodo Ramelow
2 Interaktionen
Faulheit?