Corona-Ausschuss: Die wichtigsten Aussagen von Virologe Drosten

Juli Rutsch
Juli Rutsch

Deutschland,

Im sächsischen Corona-Ausschuss stellte sich Virologe Drosten den Fragen der Abgeordneten. Hier sind seine wichtigsten Aussagen zum Pandemie-Management.

corona drosten ausschuss
Virologe Christian Drosten beim Untersuchungsausschuss zu Corona und den damaligen Massnahmen. - keystone

Christian Drosten, Chef-Virologe der Berliner Charité, trat am Freitag im Corona-Untersuchungsausschuss des Sächsischen Landtags auf. Er wies entschieden zurück, der „Architekt“ der deutschen Corona-Strategie gewesen zu sein.

Drosten betonte, er habe nur an wenigen Regierungssitzungen teilgenommen. Seine Medienpräsenz habe jedoch einen anderen Eindruck entstehen lassen, wie «T-Online» berichtet.

Er erklärte, dass Wissenschaftler nicht für politische Entscheidungen verantwortlich seien. Die Aufgabe der Wissenschaft sei es, Fakten zu liefern: Politiker müssten dann die Abwägungen zwischen Gesundheitsschutz und Grundrechten treffen, so Drosten laut «Welt».

Fehleinschätzungen und Selbstkritik

Drosten betonte, dass die Wissenschaft künftig besser vor überzogenen Erwartungen geschützt werden müsse. Er forderte eine klare Trennung der Rollen von Wissenschaft und Politik.

corona drosten
Christian Drosten, Direktor des Instituts für Virologie an der Charité Berlin, arbeitete eng mit der Regierung während der Corona-Pandemie zusammen. - Kay Nietfeld/dpa

Drosten räumte ein, dass nicht alle seine Aussagen während der Pandemie zu hundert Prozent richtig gewesen seien. Das sei in einer dynamischen Lage unvermeidbar.

Besonders die Einschätzung zur Entwicklung von Corona in Afrika bezeichnete er als Fehleinschätzung, wie «Focus» berichtet.

Fehleinschätzung zu Corona-Impfungen

Kritisch äusserte er sich auch zur Stellungnahme der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Diese hatte im November 2021 eine Impfpflicht für medizinisches Personal gefordert.

Würdest du dich noch einmal gegen Corona impfen lassen?

Zu diesem Zeitpunkt war die Omikron-Variante bereits dominant, und die Impfungen schützten weniger vor Ansteckung. Drosten sagte dazu: „Das war die grösste Fehleinschätzung, an der ich beteiligt war.“

Trotzdem hob er hervor, dass die Impfung die Krankheitslast und Sterblichkeit deutlich gesenkt habe. Länder mit höherer Impfquote hätten stärker profitiert als Deutschland.

Wirksamkeit der Massnahmen und Ausblick

Drosten verteidigte Schutzmassnahmen wie Kontaktbeschränkungen und Impfungen. Er stellte klar, dass ohne diese Massnahmen in der ersten Welle deutlich mehr Menschen gestorben wären.

corona impfung drosten
War der Druck, sich gegen Corona impfen zu lassen, überzogen? Drosten übt Selbstkritik. (Symbolbild) - keystone

Ein späteres Eingreifen hätte laut Modellrechnungen zu bis zu 70.000 Toten statt 9.345 geführt, wie «Focus» berichtet. Für die Zukunft sieht Drosten die Notwendigkeit, die Infektionsforschung und das öffentliche Gesundheitswesen besser auszustatten.

Er warnte davor, künftige Pandemien nach einem festen Schema abzuarbeiten. Jede Pandemie sei einzigartig und erfordere eine neue wissenschaftliche Reaktion, so Drosten laut «Welt».

Corona-Ausschuss noch nicht beendet

Die Befragung wurde nach zwei Stunden aus Zeitgründen unterbrochen.

Drosten soll zu einem späteren Zeitpunkt erneut aussagen.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen

long covid
27 Interaktionen
Seit Corona
Impfung
44 Interaktionen
Impfung
Jay Bhattacharya Corona-Massnahmen
8 Interaktionen
Corona-Kritiker
Symbolbild
1 Interaktionen
Rohstoffe

MEHR IN NEWS

ESC-Fans zu Schweiz-Song
3 Interaktionen
Internationale Fans
Gazastreifen
1 Interaktionen
Gaza-Krieg
Zuger Polizei
Erheblich verletzt
ESC 2025
1 Interaktionen
ESC-Ticker

MEHR CORONAVIRUS

Hazel Brugger
«Medis genommen»
Zinsen
2 Interaktionen
Kanton
aufbaufonds
2 Interaktionen
Laut Prüfern
Long Covid
69 Interaktionen
Bern

MEHR AUS DEUTSCHLAND

lufthansa tochter
Ab Frankfurt
Hals Berlin Polizist Neukölln
Polizist notoperiert
pete doherty
4 Interaktionen
München