Drosten: Neue Corona-Variante ernst nehmen

DPA
DPA

Deutschland,

Wie viel Klarheit herrscht bisher über die Corona-Varianten, die im Ausland entdeckt wurden? Unter anderem darüber hat der Virologe Christian Drosten in der ersten Folge seines Podcast 2021 gesprochen.

Christian Drosten nimmt an einer Pressekonferenz teil. Foto: Markus Schreiber/AP POOL/dpa/Archiv
Christian Drosten nimmt an einer Pressekonferenz teil. Foto: Markus Schreiber/AP POOL/dpa/Archiv - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Virologe Christian Drosten sieht noch viele offene Fragen rund um die neue, zuerst in Grossbritannien nachgewiesene Corona-Variante B.1.1.7.

«Das ist ganz schwer einzuordnen, immer noch», sagte der Leiter der Virologie an der Berliner Charité im Podcast «Coronavirus-Update» vom Dienstag bei NDR-Info. «Ich gehe davon aus, dass wir, sagen wir, vielleicht bis Ostern oder bis Mai ganz klare experimentelle Evidenz haben, ob jetzt dieses Virus übertragbarer und gefährlicher ist oder nicht. Aber das wird einfach dauern.»

Derzeit werde noch zusammengetragen, wie verbreitet die neue Variante in Deutschland ist, schilderte der Virologe. Von einem grossen Problem damit gehe er momentan nicht aus. Nachdem er auch Daten aus Dänemark zum Thema gesehen habe, sei er der Ansicht, dass die Variante ernst genommen werden müsse, erläuterte Drosten. Auch in Deutschland müsse man verstärkt nach der Mutation schauen. Hintergrund sind Befürchtungen, dass die Variante übertragbarer ist - also dass ein Infizierter im Schnitt mehr Menschen ansteckt als bisher, die Variante also mit einer höheren Reproduktionszahl einhergeht.

In Hinblick auf die Wirksamkeit der Impfung bekräftigte Drosten: «Da haben wir im Moment keine grossen Sorgen.» Die Sorge sei vielmehr, dass die Variante im Vergleich zu früheren Formen einen deutlich höheren R-Wert haben könnte, etwa von 1,5 statt von 1. Sollte sich ein solches Szenario bestätigen, wäre es Drosten zufolge ein Problem. «Das ist ja ein exponentielles Phänomen», betonte er. Der Virologe äusserte aber auch schon wiederholt die Hoffnung, dass B.1.1.7 weniger stark krank machen könnte.

Nach dem Nachweis in Grossbritannien wurde die Variante auch in anderen Ländern bestätigt. In Deutschland sind bislang nur vereinzelt Fälle bekannt, etwa in Baden-Württemberg und in Nordrhein-Westfalen. Das Robert Koch-Institut erwartet aber, dass weitere Fälle hinzukommen. Experten befürchten, dass die Ausbreitung die Pandemiebekämpfung erschweren könnte.

Auch eine aus Südafrika bekannte Corona-Variante müsse man «mindestens genauso beobachten» wie die englische, betonte Drosten. Reiserückkehrer aus dem Land sollten nach seiner Einschätzung getestet werden. Es gebe jetzt noch ein Zeitfenster, um der Ausbreitung hierzulande vorzubeugen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

SBB
100 Interaktionen
«Wintertorte»
twint
58 Interaktionen
Wegen hohen Gebühren

MEHR IN NEWS

Swiss
4 Interaktionen
Umgeleitet
Putin
2 Interaktionen
Versäumnisse
Hamas
Bericht

MEHR CORONAVIRUS

neue corona variante symptome
7 Interaktionen
Corona
11 Interaktionen
Corona
Corona
14 Interaktionen
Corona
22 Interaktionen
Pandemieplan

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Industrieproduktion
2 Interaktionen
Im Mai
trumps
7 Interaktionen
Druck
Eibsee
Tretboot-Unglück