Covid-19-Infektionszahlen steigen im Herbst 2025 deutlich an

Samantha Reimer
Samantha Reimer

Deutschland,

Die Covid-19-Infektionszahlen steigen im Herbst 2025 deutlich, vor allem ältere und gefährdete Personen sollten eine Impfung erwägen.

covid
Corona hat viele Gesichter, entsprechend vielfältig sind auch die Behandlungsmöglichkeiten (Symbolbild). - keystone

Seit September 2025 verzeichnen die Gesundheitsbehörden einen klaren Anstieg der Covid-19-Erkrankungen. Das Abwassermonitoring zeigt in vielen Regionen Deutschlands eine zunehmende Virenlast in den Kläranlagen.

Experten warnen, dass trotz sinkender Schwere der Erkrankung besonders ältere Menschen gefährdet bleiben. Laut «Focus» wurden vom 6. bis 12. Oktober über 6400 labordiagnostisch bestätigte Covid-19-Fälle gemeldet.

Die Sieben-Tages-Inzidenz liegt bei etwa 600 Fällen pro 100'000 Einwohner, ein deutlicher Anstieg verglichen zur Vorwoche.

Abwassermonitoring gilt als Frühwarnsystem

Das Abwassermonitoring dient als wichtiger Frühindikator für die Verbreitung von SARS-CoV-2. Bereits im Sommer zeichnete sich laut dem «ORF» ein Trend ab, der sich nun weiter verstärkt hat.

Die Landessanitätsdirektorin Gruber-Juhasz weist darauf hin, dass die schweren Verläufe im Vergleich zu früher deutlich zurückgegangen sind. Diese Entwicklung wird einer hohen Impfquote und breiten Immunisierung durch frühere Infektionen zugeschrieben.

Bist du geimpft?

Dennoch betont Mediziner Alexander Egle, dass Covid-19 weiterhin vor allem für Menschen über 60 Jahren und Immungeschwächte ein Risiko darstellt.

Neue Covid-19 Variante XFG dominiert

Die derzeit dominierende Viruslinie ist XFG, auch Stratus genannt. Laut «Pharmazeutische Zeitung» handelt es sich um eine Omikron-Subvariante, die sich vor allem in den oberen Atemwegen verbreitet.

Diese Variante gilt als ansteckender, führt aber nicht zu schwereren Erkrankungen als frühere Covid-Typen.

Die Impfempfehlung richtet sich vor allem an ältere Menschen und solche mit einem geschwächten Immunsystem.

Wahrnehmung und künftige Risiken

Trotz des Anstiegs spielt Covid-19 in der öffentlichen Wahrnehmung immer weniger eine Rolle, berichtet die Ärztekammer Salzburg. Nach dem aktuellen Anstieg wird für Ende November ein klassischer Beginn der Grippewelle erwartet.

covid
Ein positiver Covid-Test. (Symbolbild) - afp

Die Influenza stellt ein höheres Risiko dar, da sie weiterhin jährlich mehrere Tausend Todesfälle verursacht.

Experten raten, das Covid-19-Thema medizinisch ernst zu nehmen und Impfungen besonders für Risikogruppen nicht zu vernachlässigen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #3583 (nicht angemeldet)

Alle Jahre das selbe. Es ist Herbst,die Grippe/Erkältung Saison beginnt. Nichts Neues. Aufhören mit testen.

User #6394 (nicht angemeldet)

Gute Gesundheit den geimpften, bin Gesund und Ungeimpft 👍

Weiterlesen

infektion
10 Interaktionen
Forschung
Coronavirus
1’697 Interaktionen
Umfrage
covid
45 Interaktionen
Covid
Gesundheit Aargau
6 Interaktionen
Oft irreversibel

MEHR IN NEWS

BKW Kraftwerk Sousbach
Lauterbrunnental
Kapo BE
Attiswil BE
Kaltbrunn Verschmutzung
Kaltbrunn SG
Unfall Ebnat-Kappel
1 Interaktionen
Ebnat-Kappel SG

MEHR CORONAVIRUS

corona
81 Interaktionen
«Frankenstein
Kita-Garderobe
50 Interaktionen
Alte Corona-Regel
corona
11 Interaktionen
Deutschland

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Aktie rheinmetall
4 Interaktionen
Rüstungskonzern
Friedrich Merz Rede Bundestag
2 Interaktionen
Merz-Idee
Bundesliga Union Berlin Gladbach
1:3 bei Union Berlin
de
Neue Details