Corona-Krise lähmt weiter den Luftverkehr

DPA
DPA

Deutschland,

In der Corona-Krise fliegt kaum noch jemand. Die Auswirkungen auf die einzelnen Flughäfen sind aber durchaus unterschiedlich, wie aus Zahlen der Flugsicherung hervorgeht.

Flug-Passagierin mit Mund-Nasen-Schutz. Foto: Charlie Riedel/AP/dpa
Flug-Passagierin mit Mund-Nasen-Schutz. Foto: Charlie Riedel/AP/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Corona-Krise hat den Luftverkehr in Deutschland im Januar weiter gelähmt.

«Das Jahr 2021 beginnt noch schlechter, als das vergangene Jahr geendet hat», erklärte der für den Lotsenbetrieb zuständige Geschäftsführer bei der Deutschen Flugsicherung (DFS), Dirk Mahns.

Die 1993 gegründete bundeseigene Flugsicherung hat in dem Monat nur noch 74.543 Starts, Landungen und Überflüge registriert, 68,1 Prozent weniger als ein Jahr zuvor und so wenige wie noch nie in der DFS-Geschichte. Im Dezember 2020 waren es noch 85.000 Flugbewegungen gewesen.

Die internationalen Flughäfen in Deutschland haben in der Jahresfrist 72,3 Prozent weniger Starts und Landungen registriert, sind aber wegen des unterschiedlichen Anteils der noch florierenden Fracht unterschiedlich getroffen. So verzeichnete das Passagier-Drehkreuz München ein Minus von 84 Prozent und Leipzig/Halle nur eins von gut 10 Prozent. Das ostdeutsche Frachtdrehkreuz des Logistikers DHL wurde damit im Januar zum zweitverkehrsreichsten Flughafen nach Frankfurt.

Im Januar zählte der Frankfurter Flughafenbetreiber Fraport an Deutschlands grösstem Luftfahrt-Drehkreuz 882.869 Passagiere und damit 80,9 Prozent weniger als ein Jahr zuvor, wie das im MDax gelistete Unternehmen mitteilte. Bereits im Dezember war das Aufkommen im Jahresvergleich um 81,7 Prozent eingebrochen.

Viele Fluggesellschaften haben auf die Lockdowns in zahlreichen Ländern reagiert und ihr ohnehin gekapptes Flugangebot in den vergangenen Wochen weiter zurückgefahren. Deutlich besser lief es weiterhin im Cargo-Geschäft. Im Januar erhöhte sich das Aufkommen an Fracht und Luftpost in Frankfurt im Jahresvergleich um 18,1 Prozent auf 176.266 Tonnen.

Für das neue Jahr rechnet Fraport-Chef Stefan Schulte nach bisherigen Angaben mit einer Erholung des Passagierverkehrs, vor allem in der zweiten Jahreshälfte. Insgesamt dürfte das Fluggastaufkommen nach seiner Schätzung aber nur 35 bis 45 Prozent des Rekordjahres 2019 erreichen.

Kommentare

Weiterlesen

Superreiche
23 Interaktionen
Jeff Bezos & Co.
Gotthard-Arbeiter Lohn
53 Interaktionen
«8000?»

MEHR IN NEWS

Sellenbüren ZH Unfall
Sellenbüren ZH
St.Gallen SG
2 Interaktionen
St. Gallen
Krim
2 Interaktionen
Rote Linien
Stadt Frauenfeld von oben.
6 Interaktionen
Stadt

MEHR CORONAVIRUS

Corona
4 Interaktionen
Corona
a
Seit Corona
Impfungen
19 Interaktionen
Studie
basel covid mutter
10 Interaktionen
Basel

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Mia Madisson
9 Interaktionen
«Heimatland»
-
10 Interaktionen
«Lilly, Sylvie ...»