Bauern

Bauern fahren erneut unterdurchschnittliche Ernte ein

DPA
DPA

Deutschland,

Nässe, Hagel, zu wenig Sonne: Die Ernte 2021 hat bei Landwirten in ganz Deutschland für viel Frust gesorgt. Die Mähdrescher holten spürbar weniger von den Äckern. Helfen wenigstens höhere Preise?

bauern
Ernte auf einem Haferfeld. Foto: Christoph Schmidt/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Wegen ungünstigen Wetters mit viel Regen haben die Landwirte in diesem Jahr eine enttäuschende Ernte eingefahren.

Zu erwarten sind 42,4 Millionen Tonnen Getreide und damit knapp zwei Prozent weniger als im Vorjahr, wie der Deutsche Bauernverband am Freitag nach vorläufigen Daten mitteilte.

Die Menge liegt damit auch um 4,7 Prozent unter dem Mittel der Jahre 2015 bis 2020. «Die diesjährige Getreideernte fällt insgesamt zum wiederholten Male unterdurchschnittlich aus», sagte Bauernpräsident Joachim Rukwied. Von höheren Marktpreisen könnten Betriebe nur teilweise profitieren.

«Wir sind zunächst zuversichtlich in die Ernte gestartet», erläuterte Rukwied. Erste Ergebnisse enttäuschten dann aber, und dies habe sich auch bestätigt. Ein Grund sei zu wenig Sonne seit dem Frühjahr, die zum Ausbilden grosser Getreidekörner wichtig sei. Hinzugekommen seien ständige Ernte-Unterbrechungen wegen Regens, mancherorts seien die Mähdrescher noch unterwegs. «Die Ernte 2021 wurde zur Zitterpartie.» Häufiger Hagel und Starkregen hätten gezeigt, dass die Landwirte die Auswirkungen des Klimawandels direkt zu spüren bekommen.

Über alle Regionen hinweg seien Ernte-Ergebnisse nun schwächer. Teils seien durch Nässe auch Pilzkrankheiten ausgelöst worden. Ohne Einsatz von Pflanzenschutzmitteln gäbe es bei manchen Pflanzen Totalausfälle. Mais, Zuckerrüben und Gemüse hätten von den Sommerniederschlägen profitiert und stünden gut da. Die Bauern hofften auf besseres Wetter für anstehende Herbstarbeiten. Auch das Bundesagrarministerium, das am Mittwoch eine Bilanz vorgelegt hatte, erwartet eine schwächere Getreideernte in ähnlicher Grössenordnung von 42,1 Millionen Tonnen.

Erfreulicherweise hätten die Preise an den Märkten deutlich zugelegt, erläuterte der Verband. So könnten Bauern für Brotweizen nun 219 Euro pro Tonne erzielen, vor einem Jahr lag der Preis bei 160 Euro. Von der Entwicklung könnten Landwirte aber nur teilweise profitieren, erläuterte Rukwied. Wie üblich seien bestimmte Mengen zur Absicherung oft schon vor der Ernte verkauft worden - noch zu niedrigeren Preisen als jetzt. Zudem gingen Energiekosten regelrecht durch die Decke, auch Düngemittel oder Maschinen-Ersatzteile seien teurer geworden.

Kommentare

Weiterlesen

192 Interaktionen
Spanien & Co.
Andy Byron
21 Interaktionen
Nach Freistellung

MEHR IN NEWS

ukraine
3 Interaktionen
Kommende Woche
Tot gefunden
Diepoldsau SG
Diepoldsau SG
Rothenthurm SZ
1 Interaktionen
Rothenthurm SZ

MEHR BAUERN

257 Interaktionen
Ernte in Gefahr
Martin Rufer
130 Interaktionen
Preisdruck steigt
sdf
162 Interaktionen
Mit Eintrittspreis!
rave
74 Interaktionen
Malleray BE

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Natascha Ochsenknecht Operationen Krankheiten
5 Interaktionen
Wegen Krankheit
Jürgen Burkhardt Bart-WM
4 Interaktionen
«Bart ist cool»
Andrea Kiewel Hochzeit
21 Interaktionen
Im «Fernsehgarten»
1 Interaktionen
Saudi-Abgang