Bauern

Ölkonzern Total muss wegen belgischem Bauern vor Gericht antraben

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Belgien,

In Belgien hat ein Rinderbauer mit drei weiteren Organisationen den Öl- und Gaskonzern Total Energies wegen klimabedingter Schäden verklagt.

Total Energies
In Belgien ist ein Prozess gestartet, in dem ein Rinderbauer den französischen Öl- und Gaskonzern Total Energies verklagt. (Archivbild) - keystone

In Belgien hat der Prozess eines Bauern gegen den französischen Öl- und Gaskonzern Total Energies begonnen. Der Rinderbauer Hugues Falys sowie drei Organisationen wollen vor Gericht erreichen, dass Total Verantwortung für Verluste der Landwirtschaft infolge des Klimawandels übernehmen muss.

Die Kläger argumentieren, dass Total als fossiler Energiekonzern eine besondere Verantwortung für den Klimawandel trägt, weil die Förderung und Verbrennung von Öl und Gas viele Treibhausgase ausstösst. Falys verweist auf vier Wetterextreme zwischen 2016 und 2020: ein heftiges Unwetter, das seine Erdbeer- und Kartoffelpflanzen zerstörte, sowie drei Dürreperioden. Solche Wetterextreme werden durch den Klimawandel schwerer und häufiger.

«Diese Dürren haben die Futterproduktion erheblich reduziert. Es war notwendig, den Viehbestand zu verringern, was Einkommenseinbussen zur Folge hatte», sagte Falys der Nachrichtenagentur AFP. Der Bauer aus der südbelgischen Provinz Hennegau, der seinen Betrieb inzwischen an seinen Sohn weitergegeben hat, gab sich siegessicher: «Wir haben zahlreiche Argumente, um die Justiz dazu zu bringen, Total Energies in die Knie zu zwingen.»

Falys bekommt Unterstützung von Greenpeace, der Ligue des Droits Humains (LDH) und der Organisation Fian, die sich für die weltweite Lebensmittelversorgung einsetzt. Die Organisationen wollen erreichen, dass sich Total aus dem Geschäft mit Öl und Gas zurückzieht und auf erneuerbare Energien setzt. Der französische Konzern sei in Belgien Marktführer für Raffinerie und Vertrieb von Erdölprodukten, begründet LDH-Aktivistin Céline Romainville den Fokus auf Total.

Keine Einzelverantwortung für weltweite Energiewirtschaft

Der Konzern weist die Klage zurück. Ein einzelnes Unternehmen könne nicht für die Funktionsweise der weltweiten Energiewirtschaft der vergangenen 100 Jahre verantwortlich gemacht werden, teilte Total mit. «Es macht keinen Sinn, in diesem Zusammenhang eine individuelle Verantwortung zuzuweisen.»

Die Plädoyers der Verteidigung sind für die kommende Woche geplant. Dann werde Total «nachweisen, dass weder ein Verschulden noch ein direkter Kausalzusammenhang zwischen seinen Aktivitäten – die gemäss den geltenden Vorschriften ausgeübt werden – und den behaupteten Schäden festgestellt werden kann», erklärte der Konzern.

Das Gericht der Stadt Tournai an der französischen Grenze hat für die kommenden Wochen vier Verhandlungstermine angesetzt. Ein Urteil wird erst im kommenden Jahr erwartet.

Kommentare

User #152 (nicht angemeldet)

CO2 Ausstoss fördert das Pflanzenwachstum. Das ist Fakt. Was nicht Fakt ist, das CO2 irgendetwas mit Naturkatastrophen gemeinsam hat, noch dass dies wirklich auf ein einzelnes Unternehmen fällt. Völlig absurder Prozess.

Weiterlesen

Totalenergies
+11 Prozent

MEHR IN NEWS

MEHR BAUERN

Bauernhof
1 Interaktionen
5-Mrd.-Wertschöpfung
Bauer
13 Interaktionen
Vorschlag
Barbara Eiselen
69 Interaktionen
Coach verrät
kuh
121 Interaktionen
Zu viel Milch

MEHR AUS BELGIEN

ukraine krieg
Wegen Russland
Leag
4 Interaktionen
Entschädigung
Eisen- und Stahlerzeugung
2 Interaktionen
Weltweit
Blaulicht
1 Interaktionen
Festnahmen