Gesetz

Antisemitismus: Neues Gesetz soll im Internet schützen

DPA
DPA

Deutschland,

Der deutsche Bundestag und Bundesrat haben über ein neues Gesetz zur Bekämpfung von Antisemitismus und Hasskriminalität im Internet entschieden.

Antisemitismus
Der wachsende Antisemitismus wird mit Sorge beäugt. (Symbolbild) - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Bundestag und Bundesrat haben entschieden, aktiver gegen Hasskriminalität anzukämpfen.
  • Nun wurde über ein neues Gesetz gegen Hassbotschaften im Internet entschieden.

Wer Hassbotschaften und Gewaltfantasien verbreitet, fühlt sich im Internet oft besonders sicher. Das neue Gesetz zur Bekämpfung von Hasskriminalität soll dem etwas entgegensetzen.

Aktiv gegen den Antisemitismus

Bundestag und Bundesrat haben den Weg frei gemacht für das neue Gesetz zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Hasskriminalität im Internet.

Sowohl das Parlament als auch die Länderkammer stimmten in Berlin einem im Vermittlungsausschuss ausgehandelten Kompromiss zum Zugriff auf Handynutzer-Daten zu. Im Bundestag stimmten CDU/CSU und SPD dafür, AfD und FDP dagegen, Grüne und Linke enthielten sich.

Antisemitismus
Antisemitismus ist immer noch ein Problem. - dpa

Die ausstehende Neuregelung zu diesen sogenannten Bestandsdaten hatte auch das neue Gesetz zu Hass und Hetze aufgehalten. Mit diesem soll es inhaltliche Überschneidungen geben. Bundestag und Bundesrat hatten diesem zwar bereits im Sommer zugestimmt, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier stoppte es jedoch wegen verfassungsrechtlicher Bedenken.

«Wir müssen die immer neuen Wellen des Hasses stoppen. Menschenverachtung, Rassismus, Antisemitismus – all das ist im Netz allgegenwärtig. Und in der Pandemie oft noch aggressiver als zuvor», erklärte Justizministerin Christine Lambrecht (SPD). «Mord- oder Vergewaltigungsdrohungen sind keine Meinungsäusserungen, sondern Straftaten, die konsequent verfolgt werden müssen.»

Verfolgung im Internet

Wer online Hassbotschaften verbreitet oder Menschen bedroht, muss damit künftig mit schärferer Verfolgung rechnen. So sollen soziale Netzwerke wie Facebook oder Twitter Posts künftig nicht mehr nur löschen, sondern sofort dem Bundeskriminalamt (BKA) melden. Um die Täter schnell zu identifizieren, müssen sie auch IP-Adressen weitergeben.

Bei besonders schweren Straftaten wie Terrorismus und Tötungsdelikten sollen nach einem Richterbeschluss auch Passwörter verlangt werden dürfen. Sind die Passwörter bei den Anbietern verschlüsselt gespeichert, werden sie auch genauso übermittelt.

Kommentare

Weiterlesen

Fabian Molina Gott Bundesverfassung
1’950 Interaktionen
Gastbeitrag
Rassismus Verschwörungstheorie
103 Interaktionen
Covid-19
Coronavirus
54 Interaktionen
Rally for Freedom
Symbolbild Weiterbildung
18 Interaktionen
ChatGPT und Co.

MEHR IN NEWS

Ukraine Russland Gefangenenaustausch
Mit Moskau
Kalifornien Regen
In Südkalifornien
Fondue Weltmeisterschaft
2 Interaktionen
In Tartegnin VD
Papst Leo De Niro
12 Interaktionen
De Niro und Co.

MEHR GESETZ

thailand
21 Interaktionen
Neues Gesetz
Foltertatbestand
2 Interaktionen
Strafrecht
Französische Flagge
15 Interaktionen
Zustimmung
Fussgänger Strasse Mann Person
18 Interaktionen
Gesetz

MEHR AUS DEUTSCHLAND

unheilig bühne
6 Interaktionen
Schreckmoment
yvonne catterfeld freund
4 Interaktionen
Beim Bambi
Haftbefehl
4 Interaktionen
«Bin clean»
Weihnachtsmarkt
10 Interaktionen
Höher als Riesenbaum