EU

Quantencomputing in EU: Erster Quantenrechner dank IBM

DPA
DPA

Deutschland,

Europas rüstet beim Quantencomputing auf: Der erste Quantenrechner kommt dank des US-Tech-Konzerns IBM nach Deutschland.

Quantencomputing
Ein IBM-Quantencomputer der Serie «Q System One» steht bei der Elektronikmesse CES 2020. Foto: IBM/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die USA und China dürfen sich schon länger mit neuartigen Quantencomputer bürsten.
  • Nun verfügt auch Europa über einen solchen.
  • Produziert wurde dieser vom Tech-Giganten IBM.

Medizintechnik, kritische Infrastruktur, industrielle Fertigung – die Einsatzmöglichkeiten von Quantencomputern sind enorm. Eine erste dieser superschnellen Quantencomputing Anlagen hat es nun nach Europa geschafft.

Das Potenzial von Quantencomputern für Wissenschaft und Wirtschaft ist enorm. Nun hat der auf diesem Gebiet mit führende US-Konzern IBM die erste dieser Anlagen in Europa platziert.

Quantencomputing unter Dach der Fraunhofer-Gesellschaft

Das hochkomplexe und ultraschnelle System wurde am Dienstag am Deutschlandsitz des IT-Unternehmens in Ehningen vorgestellt. Es soll unter dem Dach der Fraunhofer-Gesellschaft dazu genutzt werden, die Technologie und die Anwendungsszenarien weiterzuerforschen.

Ausserdem sollen mit dem Hochleistungsrechner bundesweit Kompetenzen in Wirtschaft und Wissenschaft aufgebaut und damit internationale Wettbewerbsvorteile geschaffen werden.

Bei der Anlage handelt es sich nach IBM-Angaben um «Europas leistungsstärksten Quantencomputer im industriellen Kontext». Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) bezeichnete den Supercomputer in einer Videobotschaft als «Wunderwerk der Technologie».

Angela Merkel
Angela Merkel spricht zu den Medien. - Screenshot/SRF

Deutschland gehöre in der Quantentechnologie-Forschung zur Weltspitze. Nun sei es aber das Ziel, sich Forschungsergebnisse «möglichst schnell» auch für wirtschaftliche Anwendungen zunutze zu machen. Da könne die Anlage in Ehningen entscheidend helfen.

Quantencomputing wichtige Säule künftiger Rechnerarchitekturen

Mit Quantencomputern reagieren Forschung und Industrie auf eine Tatsache: Die bislang übliche Entwicklung von Hochleistungscomputern stösst an ihre physikalischen Grenzen.

Quantencomputer können theoretisch um ein Vielfaches leistungsfähiger sein als herkömmliche Rechner. Sie können in kürzerer Zeit also komplexere Aufgaben als konventionelle Systeme erledigen.

Quantencomputer IT
Quantencomputing gibt es jetzt auch in Europa: Das hochkomplexe und ultraschnelle System wird am Deutschlandsitz des IT-Unternehmens in Ehningen vorgestellt. - dpa

Der Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, Reimund Neugebauer, sagte: Quantencomputer hätten als wichtige Säule künftiger Rechnerarchitekturen einen massgeblichen Einfluss, um komplexe Fragestellungen zu lösen.

Wenn Deutschland weiter zu den Innovationstreibern gehören wolle, müsse man anwenderbezogene Expertise aufbauen – sprich: Lösungen, die deutsche und europäische Unternehmen im internationalen Wettstreit mit den USA und China weiterbringt, sollen her.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Ehningen
IBM Schweiz
94 Interaktionen
Kahlschlag
Fantasy Basel
Fünf Highlights

MEHR IN NEWS

Läderach 1. Mai
3 Interaktionen
1. Mai-Ticker
Wil SG
Wil SG
In Luzern

MEHR EU

Wadephul
3 Interaktionen
Gespräche
Bundesrat
11 Interaktionen
Bundesrat
5 Interaktionen
Mehr Dialog
Schweizer Fahne
4 Interaktionen
Forderung

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Mercedes Benz
7 Interaktionen
Mercedes-Benz
pocher ex amira
4 Interaktionen
Mit eigenem Nachnamen
Sahra Wagenknecht
1 Interaktionen
Deutschland
Ukraine
1 Interaktionen
Deutschland