Union zerstritten wegen Kurswechsel in der Israel-Politik

DPA
DPA

Deutschland,

In Deutschland gibt es offene Kritik an der schwarz-roten Bundesregierung und dem Rüstungsembargo gegen Israel. Sie kommt vor allem aus der zweiten Reihe.

Deutschland liefert Hilfsgüter für Gaza, aber keine Waffen mehr für Israel. (Archivbild)
Deutschland liefert Hilfsgüter für Gaza, aber keine Waffen mehr für Israel. (Archivbild) - Sven Käuler/dpa

Aus der Union kommen völlig unterschiedliche Einschätzungen zur Entscheidung der schwarz-roten Bundesregierung, Israel keine Rüstungsgüter für den Gaza-Krieg mehr zu liefern. Der Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag, Thomas Röwekamp, bezeichnete dies als Beschluss der drei Koalitionsparteien CDU, CSU und SPD.

«Diese Entscheidung ist eine Entscheidung, die die deutsche Bundesregierung gemeinsam getroffen hat und die auch gemeinsam getragen wird», sagte der CDU-Politiker in den ARD-«Tagesthemen». Aus der CSU hiess es zuvor, sie sei an der Entscheidung nicht beteiligt gewesen und davon überrascht worden.

«Aufs Schärfste» verurteilt

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Carsten Müller schrieb auf X, er verurteile die Entscheidung der Bundesregierung «aufs Schärfste». Sie übersehe auch, «wie wichtig die sicherheitspolitische Zusammenarbeit mit Israel für Deutschland ist, um die Bundeswehr und die NATO zu stärken».

Der Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesforschungsministerium, Matthias Hauer (CDU), schrieb ebenfalls auf X: «Ich halte es für einen schweren Fehler und ein verheerendes Signal, dass Deutschland seine Waffenlieferungen an Israel einschränkt.»

Laut «Bild» wurde für Sonntag eine Sitzung per Video der Arbeitsgruppe für Aussenpolitik der Unionsfraktion angesetzt.

Der Schutz des Iron Dome

Der frühere Berliner Kultursenator Joe Chialo (CDU) schrieb in einem Gastbeitrag für «Bild», ausgerechnet Deutschland entziehe nun Israel Rüstungsgüter – «wohl wissend, dass wir beim kleinsten Raketenhagel auf Berlin oder München um den Schutz des Iron Dome flehen würden. Das ist moralisch und politisch doppelt vermessen».

Der Iron Dome ist ein israelisches Raketenabwehrsystem, aus dem Deutschland auch Bestandteile bestellt hat. Chialo nannte das Embargo einen «Verrat an unseren eigenen Grundwerten».

Sein Parteifreund Röwekamp wiederum sagte, dies sei «kein Bruch mit bisheriger Tradition und auch keine Einschränkung unserer uneingeschränkten Solidarität mit Israel».

Israelischer Historiker begrüsst Entscheidung

Der israelische Historiker Moshe Zimmermann begrüsste den Rüstungsexportstopp. «Die Entscheidung des Bundeskanzlers war schon lange überfällig», sagte er dem Redaktionsnetzwerk Deutschland.

Zwar werde sie kaum eine Wirkung haben, da das israelische Militär vor allem von der eigenen Produktion und der Produktion der Amerikaner abhängig sei.

«Trotzdem muss man hier ein Zeichen setzen. Die deutsche Regierung signalisiert etwas. Und das ist schon ein Wert an sich», sagte der emeritierte Professor für Neuere Geschichte an der Hebräischen Universität Jerusalem.

Israel will Militäreinsatz im Gazastreifen ausdehnen

Israel hatte am Freitag angekündigt, seinen Militäreinsatz im Gazastreifen auszuweiten: Nach stundenlangen Beratungen beschloss das israelische Sicherheitskabinett die Einnahme der Stadt Gaza.

Dies stiess im eigenen Land, darunter auch bei Angehörigen der in der Gewalt der Terrororganisation Hamas befindlichen Geiseln, zum Teil auf heftige Ablehnung.

Die Bundesregierung reagierte mit Massnahmen gegen den Partner und vollzog damit einen Kurswechsel. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) kündigte an, dass vorerst keine Ausfuhren von Rüstungsgütern genehmigt würden, die in diesem Krieg verwendet werden könnten.

Kommentare

User #4576 (nicht angemeldet)

🇮🇱🇮🇱🇮🇱 Auf der Seite Israels zu stehen, heisst Mut zu beweisen 🇮🇱🇮🇱🇮🇱 Israel, wir lieben Dich 🇮🇱❤️🇮🇱

User #5923 (nicht angemeldet)

Die Deutsche Union möchte Benjamin Netanjahu unbedingt den Friedensnobelpreis überreichen !

Weiterlesen

israel deutschland merz
30 Interaktionen
Völkerrecht-Verstoss?
12 Interaktionen
Gaza-Pläne
Friedrich Merz
6 Interaktionen
Unmut

MEHR IN NEWS

Auffahrkollision A1
A1 bei Kestenholz SO
Kollision St. Gallen
St. Gallen
südfrankreich brand
Südfrankreich
Street Parade
64 Interaktionen
Street Parade

MEHR NAHOST-KONFLIKT

Flüchtlinge Gaza
6 Interaktionen
Tel Aviv/Berlin/Doha
a
29 Interaktionen
Minister zweifeln
9 Interaktionen
Humanitäre Not
Guterres
6 Interaktionen
UN-Chef

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Sesko
200 Interaktionen
Über 80 Millionen
Torhaus am Fränkelufer
Berlin
18 karat
7 Interaktionen
In Haft