BMW

Forum mit BMW, Apple und Co.: Nutzt China das US-Vakuum?

DPA
DPA

China,

Dutzende Vorstände globaler Konzerne folgen einer Einladung Chinas nach Peking. Dort rührt die Regierung für sich kräftig die Werbetrommel.

Der Präsident der US-Handelskammer in China, Michael Hart, hofft auf leichtere Bedingungen für US-Firmen.
Der Präsident der US-Handelskammer in China, Michael Hart, hofft auf leichtere Bedingungen für US-Firmen. - Johannes Neudecker/dpa

Angesichts wachsender Handelsspannungen mit den USA hat China bei einem Treffen mit Dutzenden Konzern-Vorständen aus Deutschland und der Welt für sich als sicheren Standort geworben. Wegen zunehmender wirtschaftlicher Zersplitterung und Unsicherheit in der Welt sei es für jedes Land zwingend, seine Märkte zu öffnen, sagte Ministerpräsident Li Qiang in Peking. «Eine Entkopplung und Unterbrechung der Lieferketten wird die Krise nur verschlimmern», erklärte er.

Vor Vorständen wie Tim Cook (Apple), Roland Busch (Siemens), Oliver Zipse (BMW) oder Ola Källenius (Mercedes-Benz), die in der ersten Reihen neben wichtigen chinesischen Ministern Platz nahmen, betonte Li, dass eine Rückkehr zum «Gesetz des Dschungels» eine «Tragödie für die Menschheit» wäre. China habe nichts gegen Wettbewerb, solange dieser regelbasiert ablaufe und nicht dazu diene, andere zurückzuhalten, sagte Li.

Deutsche CEOs fordern weniger Barrieren

Siemens-Chef Busch erklärte in einer kurzen Rede, die Weltwirtschaft befinde sich in einem «massiven Umbau». China habe mit Hightech und hoher Effizienz eine Antwort gegeben, woher Wachstum komme, sagte Busch, und verwies auf Künstliche Intelligenz von Deepseek als Beispiel.

BMW-Chef Zipse betonte angesichts des Drucks durch Handelszwänge, gegen Protektionismus zu sein. Er verwies auf die Klage des Münchener Unternehmens gegen die EU im Fall der Zölle Brüssels auf in China hergestellte Elektroautos.

Auch Mercedes-Benz-Vorstand Källenius verwies auf eine solche Klage seines Konzerns. Er betonte, die Öffnung der Märkte sei das Rezept für Erfolg. In einer Kooperation zwischen Deutschland und China gebe es viel zu gewinnen. Barrieren müssten abgebaut und Verhandlungslösungen gefunden werden, forderte Källenius.

Füllt China Vakuum der USA?

Ausserhalb des Konferenzsaals drehte sich in diesem Jahr viel um die Rolle der USA, die unter Präsident Donald Trump einen Zoll-Streit mit Peking losgetreten haben. Laut Martin Sorrell, CEO der in London ansässigen Marketingfirma S4 Capital, machte Li in seiner Rede «ziemlich klar, dass China die Lücke füllt, die Amerika hinterlässt». Früher sei das Forum eher von US-Amerikanern dominiert worden, heute eher von den Europäern, sagte Sorrell, der nach eigenen Angaben schon seit Jahren teilnimmt.

Die Veranstaltung, das China Development Forum, ist ein jährlich stattfindender Gipfel, bei dem sich Chefs in- und ausländischer Firmen in Peking mit chinesischen Spitzenpolitikern sowie Verbänden und Experten treffen. China ist für viele Konzerne ein enorm wichtiger Absatzmarkt, doch eine schwache Nachfrage in der zweitgrössten Volkswirtschaft der Welt vermieste vielen zuletzt die Geschäfte.

Kommentare

Weiterlesen

200 Interaktionen
Treffen um 19.15 Uhr
Donald Trump
82 Interaktionen
Friedensabkommen

MEHR IN NEWS

Kantonspolizei Uri
Kanton Uri
Kantonspolizei Thurgau
2 Interaktionen
Berg TG
armee schweiz
18 Interaktionen
Hitzevorfall in RS
spar krypto zahlungen
1 Interaktionen
In der Schweiz

MEHR BMW

Maisfeld
6 Interaktionen
Irrfahrt im Aargau
BMW ALPINA XB7
121 Interaktionen
Power-Upgrade
IMSA Cadillac Louis Delétratz
BMW-Doppelsieg
Oliver Zipse
1 Interaktionen
-29 Prozent

MEHR AUS CHINA

China Journalisten
1 Interaktionen
Laut Umfrage
Staatsmedien
wuchang fallen feathers update
1 Interaktionen
Zensurvorwürfe
China Schnuller Erwachsene Trend
30 Interaktionen
Für Erwachsene