ALPINA XB7 vs. BMW X7 M60i
M-Power-Alternative: Der Alpina XB7 ist mehr als nur eine leistungsstärkere Version des BMW X7 M60i. Er lässt das M-Power-Paket schwach erscheinen.

Der ALPINA XB7 ist nicht primär als direkter Konkurrent zu den sportlicheren M-Varianten von BMW wie dem X7 M60i konzipiert. Vielmehr positioniert er sich als hochleistungsfähiger, luxuriöser Grand Tourer im SUV-Format.

Während das M-Modell auf eine aggressive, sportliche Performance abzielt, legt der XB7 den Fokus auf eine souveräne, mühelose Kraftentfaltung, höchsten Langstreckenkomfort und exklusive Veredelung.
Diese Ausrichtung spiegelt sich in jedem Aspekt des Fahrzeugs wider, von der Leistungssteigerung des V8-Motors über die massgeschneiderte Fahrwerksabstimmung bis hin zur handgefertigten Innenausstattung.
Die ALPINA-Identität
Die DNA von ALPINA ist ein entscheidender Faktor, um den XB7 richtig zu verstehen. Schliesslich betrachtet sich die ALPINA Burkard Bovensiepen GmbH + Co. KG ist nicht als einfacher Tuner, sondern als eigenständiger Automobilhersteller.

Die Fahrzeuge werden nicht nachträglich modifiziert, sondern auf Basis von Rohkarosserien und Basiskomponenten von BMW in Buchloe, Deutschland, nach eigenen Spezifikationen gefertigt und montiert. Das Ergebnis sind eigenständige Modelle, die eine ganz andere Philosophie verkörpern als die von BMW selbst entwickelten Fahrzeuge.
Abgrenzung zu BMW M
Diese Philosophie lässt sich am besten im direkten Kontrast zur BMW M GmbH beschreiben. Während BMW M seine Modelle, wie den X7 M60i, für maximale Sportlichkeit und ein aggressives Fahrgefühl entwickelt, verfolgt ALPINA ein Konzept, das als «Fahrfreude mit gelassener Einstellung» bezeichnet werden könnte.
Das Ziel ist es, immense Leistung nahtlos mit einem unvergleichlichen Komfort und einer herausragenden Hochgeschwindigkeitsstabilität zu verbinden. Der X7 M60i, dessen Fahrwerk laut vorliegenden Informationen «more sporty» abgestimmt ist, bietet ein direkteres, aggressiveres Fahrerlebnis.
Der XB7 hingegen wird in Fahrberichten als «rolling heaven» beschrieben, ein Fahrzeug, das selbst auf 23-Zoll-Rädern Unebenheiten auf der Strasse «ausbügelt» und einen schwebenden Fahrkomfort vermittelt.
Die Abwesenheit eines «Eco Pro»-Fahrmodus im XB7 unterstreicht zudem die kompromisslose Ausrichtung auf Leistung und Komfort.
Antriebsstrang und Leistungsentfaltung
Beide Fahrzeuge nutzen einen 4.4-Liter-V8-Motor mit Biturbo-Aufladung und Mild-Hybrid-Technologie, aber die Ähnlichkeiten enden bei den Grundkomponenten. ALPINA re-enginiert den Motor, um eine deutlich höhere Leistung zu erzielen.
Der ALPINA XB7 leistet beeindruckende 457 kW (621 PS) und stellt ein maximales Drehmoment von 800 Nm bereit. Dieses Drehmoment liegt in einem breiten Drehzahlbereich von 1.800 bis 5.400 U/min an.
Diese Charakteristik sorgt für eine überlegene, stets abrufbare Kraftentfaltung. Im Vergleich dazu erreicht der BMW X7 M60i 390 kW (530 PS) und 750 Nm, was zwar ebenfalls sehr potent ist, aber die Dynamik des ALPINA-Modells nicht erreicht.
Fahrwerk und Fahrdynamik
Das Fahrwerk des XB7 ist der Schlüssel zu seiner einzigartigen Synthese aus Komfort und Performance. Er ist mit einer Zwei-Achs-Luftfederung ausgestattet, die über eine spezialisierte Dämpfer- und Kinematik-Abstimmung verfügt.

Die aktive Wankstabilisierung und eine zusätzliche Versteifung optimieren das Fahrverhalten. Währenddessen verkleinert die serienmässige Hinterradlenkung den Wendekreis und verbessert die Spurstabilität bei hohen Geschwindigkeiten.
Das Fahrwerk kann zudem in der Höhe verstellt werden, um beispielsweise für dynamisches Fahren abgesenkt zu werden.
Bremsen und Räder
Die Bremsanlage des XB7 ist in der Lage, den schweren SUV aus hohen Geschwindigkeiten mit der Effizienz eines Sportwagens zu verzögern. Ein weiteres Markenzeichen von ALPINA sind die geschmiedeten 20-Speichen-Räder in 23 Zoll.
Diese Räder sind nicht nur ein ästhetisches Statement, sondern reduzieren auch die ungefederten Massen. So geht Performanceoptimierung im Detail.
Exterieur und Aerodynamik
Die äusseren Modifikationen am XB7 sind subtil, aber für Kenner sofort erkennbar. Der XB7 teilt sich das Facelift-Design des BMW X7 mit den zweigeteilten Frontscheinwerfern, wobei die Hauptscheinwerfer tiefer positioniert sind und ein LED-Leuchtband als Tagfahrlicht und Blinker darüber sitzt.

Der vordere Stossfänger verfügt über eine überarbeitete Frontschürze mit ALPINA-Schriftzug und funktionalen Lufteinlässen. Am Heck fällt der neu gestaltete, stärker ausgeprägte Diffusor mit Finnen und den vier Endrohren auf.
Diese Details dienen nicht nur der Optik, sondern verbessern auch die aerodynamische Effizienz des Fahrzeugs.