Trump droht Portland nach Einigung auf Bundespolizei-Abzug mit Nationalgarde

AFP
AFP

USA,

Nach dem angekündigten Abzug von Bundespolizisten aus Portland hat US-Präsident Donald Trump der Westküstenstadt mit einem Einsatz der Nationalgarde gedroht.

Bundespolizist in Portland
Bundespolizist in Portland - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Justizminister kündigt Entsendung von Bundesbeamten in drei weiteren Städten an.

Sollte die Gewalt bei den derzeitigen Protesten nicht aufhören, «werden wir die Nationalgarde schicken», sagte Trump bei einer Energiekonferenz in Texas am Mittwoch (Ortszeit). Die Regierung in Washington plant derweil die Entsendung von Bundespolizisten in drei weitere von den US-Demokraten regierte Städte.

Die Behörden in Portland wollten das Problem auf lokaler Ebene lösen, sagte Trump. «Sie haben nur sehr wenig Zeit dafür», betonte er weiter. «Entweder sie werden es lösen oder wir werden die Nationalgarde schicken.»

An diesem Donnerstag soll der von Trump angeordnete umstrittene Einsatz von Bundespolizisten in Portland schrittweise beendet werden. Die Gouverneurin des Bundesstaats Oregon, Kate Brown von den oppositionellen Demokraten, erklärte am Mittwoch, die Bundesregierung in Washington habe dem schrittweisen Abzug zugestimmt.

Der Einsatz der Bundespolizisten hatte die angespannte Situation in Portland zusätzlich angeheizt. Bundespolizisten gingen wiederholt mit Gewalt gegen Demonstranten vor. Für Empörung sorgten unter anderem Aufnahmen, die zeigten, wie Polizisten in Tarnkleidung Demonstranten festnahmen und in nicht gekennzeichnete Fahrzeuge brachten. Der Bürgermeister von Portland, Ted Wheeler, schrieb am Mittwoch im Kurzbotschaftendienst Twitter, Beamte hätten «fast einen Demonstranten umgebracht». Er stimme mit der Gouverneurin Brown darin überein, dass der Bundesstaat Oregon seine Angelegenheiten am besten selbst regeln könne.

Auch am Mittwochabend demonstrierten wieder rund 2000 Menschen vor dem Gerichtsgebäude von Portland, Bundespolizisten lösten den Protest mit Tränengas und Gummigeschossen auf. Der Demonstrant Constantine bezweifelte, dass die Bundespolizisten wirklich abgezogen werden. «Ich glaube nicht, dass die Bundesbeamten weggehen werden. Falls ja, wird die Bewegung anhalten», sagte der 23-Jährige.

Heimatschutzminister Chad Wolf hatte zuvor die Vereinbarung mit der demokratischen Gouverneurin von Oregon über den Abzug der Bundespolizei bestätigt. Er schränkte jedoch ein, die Bundespolizisten würden so lange in der Stadt bleiben, bis die Sicherheit des Bundesgerichtsgebäudes und anderer Bundesgebäude garantiert sei.

Das Justizministerium kündigte derweil an, ihm Rahmen der «Operation Legende» rund hundert Bundespolizisten in drei weitere US-Städte zu entsenden. In Cleveland, Detroit und Milwaukee habe es einen «verstörenden Anstieg an Gewaltverbrechen» gegeben, teilte Justizminister William Barr mit.

Die Demonstrationen in Portland haben ihren Ursprung in den Protesten nach dem Tod des Afroamerikaners George Floyd bei einem brutalen Polizeieinsatz in Minneapolis Ende Mai. Floyds Tod löste landesweite Demonstrationen gegen Rassismus und Polizeigewalt gegen Schwarze aus. Am Rande der meist friedlichen Proteste kam es wiederholt zu Ausschreitungen.

Kommentare

Weiterlesen

Drogen
374 Interaktionen
Brutalo-Haft droht
Maya Bally KI-Bilder
109 Interaktionen
«Bin sehr froh»

MEHR IN NEWS

Touris im Canal Grande
10 Interaktionen
Stadtverbot und Busse
Tessin
27 Interaktionen
1200 Fr. Miete
Robinson Kirk Attentat
12 Interaktionen
Fall: Charlie Kirk
Smartphone mit YouTube, Laptop
2 Interaktionen
Kurzclips

MEHR DONALD TRUMP

ZDF Donald Trump
128 Interaktionen
«Linker Deutscher»
sdf
291 Interaktionen
Unter Bedingungen
Trump Putin
361 Interaktionen
Ukraine-Krieg
Charlie Kirk
396 Interaktionen
Tod von Kirk (†31)

MEHR AUS USA

Guterres
20 Interaktionen
Guterres
china Tim Walz
3 Interaktionen
Kandidatur
Donald Trump
14 Interaktionen
Konflikt
Trump Lawsuit New York Times
19 Interaktionen
In Milliardenhöhe