Sauber

Sauber in Imola punktelos – Wheatley: «Prozesse unter Lupe nehmen»

Mathias Kainz
Mathias Kainz

Italien,

Seit dem Chaos-Auftakt in Australien wartet Sauber in der Formel 1 auf WM-Punkte. In Imola war man näher dran als zuletzt, am Ende aber glücklos.

Sauber Formel 1 Imola
Nico Hülkenberg (Sauber) beim Imola-GP der Formel 1. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Sauber fährt dem nächsten Punkte-Resultat in der Formel 1 weiter hinterher.
  • In Imola sorgt Nico Hülkenberg mit Platz 12 für das zweitbeste Ergebnis der Saison.
  • Bei Teamchef Jonathan Wheatley herrscht nach dem Rennen eine Spur von Frust.

Nach einem guten Saisonstart in Australien waren die Hoffnungen bei Sauber gross. Nico Hülkenberg sorgte im Regen-Chaos gleich im ersten Rennen mit Platz sieben für ein Highlight. Bislang bleibt es aber das einzige Punkte-Resultat für den Schweizer Rennstall in seiner letzten Saison vor dem Audi-Rebrand.

Schafft Sauber in dieser Saison den Anschluss ans Mittelfeld?

Zwischen dem China-GP und jenem in Miami war für Hülkenberg und Rookie-Teamkollege Gabriel Bortoleto je ein 14. Platz das höchste der Gefühle, erst in Imola war man mit Rang 12 wieder näher an den Punkten. Für Zählbares reichte es aber auch in der Emilia-Romagna nicht.

Sehr zum Ärger des neuen Teamchefs Jonathan Wheatley, der eine verpasste Chance wittert. «Letztendlich sind es nach dem Rennen gemischte Gefühle», bilanziert der Team-Boss nach dem Imola-GP. «Nach der Safety-Car-Phase sah es zunächst so aus, als könnte Nico einige Punkte holen. Aber es ist schwierig, einen Red Bull hinter sich zu halten.»

Jonathan Wheatley Sauber
Jonathan Wheatley, Teamchef von Sauber in der Formel 1. - Sauber F1 Team

Eine Chance hatte Sauber auch bei Bortoleto gesehen, der von Startplatz 14 ins Rennen ging. «Aber leider reagierten wir zu spät auf den Reifenabbau und mussten auf eine Zwei-Stopp-Strategie umstellen. Eine Entscheidung, für die wir bis zum Ende des Rennens den Preis bezahlten.»

Frust bei Sauber vor dem Monaco-GP

Obendrein erwies sich der Medium-Reifen bei Bortoleto als die falsche Entscheidung. «Das hat unser Rennen zusätzlich beeinträchtigt», so die Bilanz von Wheatley. «Der Reifen erwies sich als untauglich, und wir haben Positionen auf der Strecke verloren. So landete Gabi schliesslich auf Rang 18.»

Sauber Gabriel Bortoleto Imola
Gabriel Bortoleto (Sauber) beim Imola-GP der Formel 1. - keystone

Letztlich habe man in Imola nicht immer die bestmögliche Entscheidung getroffen, so die Bilanz des Sauber-Teamchefs. «Wir müssen unsere internen Prozesse genau unter die Lupe nehmen», stellt Wheatley klar. «Und die daraus gezogenen Lehren schnell umsetzen, wenn wir nach Monaco und dann nach Barcelona kommen.»

Kommentare

User #3080 (nicht angemeldet)

Endlich ein Teamchef bei Sauber, der nicht alles schön redet und sich nicht damit zufrieden gibt, per Zufall ein paar Pünktchen in der Saison einzufahren.

User #2120 (nicht angemeldet)

Wenn am Renntag nichts schief geht, sind die ersten 8 Plätze von 4 Teams beleg. Bleiben noch 2 Punkteplätze für 12 Fahrer. In der Quali sind 20 Fahrer in 1.2 Sekunden. So richtig schlecht ist heute kein Formel1 mehr. Wenn man bedenkt wie klein Sauber und Haas sind, dann Hut ab.

Weiterlesen

Max Verstappen Red Bull
8 Interaktionen
Reifen-Frage
Charles Leclerc Ferrari Imola
24 Interaktionen
Abgeschlagen
Max Verstappen Formel 1
24 Interaktionen
Piastri Dritter
Weiterbildung
35 Interaktionen
Vorsicht!

MEHR IN SPORT

a
2 Interaktionen
Aus gegen Sinner
WEURO 2025 Hazel Brugger
17 Interaktionen
Warum nicht Nati?
WEURO 2025
8 Interaktionen
3:1-Sieg über Italien
Wimbledon
29 Interaktionen
Traumfinal perfekt

MEHR SAUBER

Sauber Audi Formel 1
37 Interaktionen
F1-Trendwende
Sauber Champagner Nico Hülkenberg
37 Interaktionen
Kein Champagner dabei
Sauber Hülkenberg Formel 1
37 Interaktionen
Podest-Erlösung
Sauber Formel 1
71 Interaktionen
Erfolgswelle!

MEHR AUS ITALIEN

Rimini
4 Interaktionen
Horrende Preise
kellogg
9 Interaktionen
Diplomatie
Rom Polizei
Doppelmord in Rom
Giorgio Armani
91. Geburtstag