Gericht

Gericht in Madrid stellt UEFA im Superliga-Streit Ultimatum

DPA
DPA

Spanien,

Der spanische Richter Manuel Ruiz de Lara hat der UEFA ein Ultimatum von fünf Tagen gestellt, um die Sanktionsdrohungen gegen die Gründungsmitglieder der umstrittenen Superliga zurückzunehmen.

Die UEFA soll die Sanktionsdrohungen gegen die Gründungsmitglieder der umstrittenen Superliga zurückzunehmen. Foto: Jon Super/AP/dpa
Die UEFA soll die Sanktionsdrohungen gegen die Gründungsmitglieder der umstrittenen Superliga zurückzunehmen. Foto: Jon Super/AP/dpa - dpa-infocom GmbH

Dies müsse die Europäische Fussball-Union auf ihrer Internetseite offiziell mitteilen. Anderenfalls müsse UEFA-Chef Aleksander Ceferin mit einer Anklage wegen Nichtbeachtung eines richterlichen Urteils rechnen, berichtete die Sportzeitung «Marca» unter Berufung auf die Entscheidung des Handelsgerichts Nummer 17 in Madrid.

Der Richter habe es als unzureichend bezeichnet, dass die UEFA die Drohung, die Vereine von Wettkämpfen auszuschliessen, nur ausser Kraft gesetzt habe. Es war zunächst unklar, welche Auswirkungen die Gerichtsentscheidung auf die UEFA und Ceferin haben würde.

Clubs hatten Fussball-Europa geschockt

Derselbe Richter hatte bereits im April dem Weltverband FIFA und der UEFA sowie diesen angeschlossenen Organisationen und Ligen jede Sanktion oder andere Massnahmen gegen die zwölf Gründerclubs der Superliga untersagt. Die Entscheidung vom April war auf Antrag des Unternehmens European Superleague Company SL gefällt worden. Im Mai rief der Richter dann den Europäischen Gerichtshof (EuGH) an. Der EuGH möge klären, ob die FIFA und die UEFA Monopolstellungen bei der Nutzung und Organisation von Wettkämpfen internationaler Clubs ausüben, die gegen EU-Recht verstiessen.

Zwölf europäische Topclubs, darunter zunächst auch sechs englische Premier-League-Vereine, hatten in der Nacht zum 19. April mit der Veröffentlichung ihrer Superleague-Pläne Fussball-Europa geschockt. Die Superliga wäre in direkte Konkurrenz zur Champions League der UEFA getreten, die diese Pläne wie auch der Weltverband FIFA und etliche nationale Ligen und Verbände scharf kritisierte.

Deutsche Clubs waren nicht unter den Superleague-Gründern. Seit dem schnellen Rückzug der englischen Clubs ist die Superliga vorerst vom Tisch. Real Madrid, der FC Barcelona und Juventus Turin halten aber weiter an den Plänen fest. Ihnen hatte die UEFA deshalb die inzwischen ausgesetzten Sanktionen angedroht.

Kommentare

Weiterlesen

Migros
126 Interaktionen
«Gift»
Trans
Bei Minderjährigen

MEHR IN SPORT

Max Verstappen Lewis Hamilton
Ferrari-Krise
vKambundji
61 Interaktionen
Nach Gold-Lauf
EHC Thun
Zwei Punkte
Jesse Graham EV Zug
Vertrag bis November

MEHR GERICHT

Tyler Robinson first court appearance in the murder of Charlie Kirk
Attentat auf Kirk
Özgür Özel
1 Interaktionen
Gericht

MEHR AUS SPANIEN

Real Madrid Champions League
11 Interaktionen
Geschenke für Real?
Eurovision Song Contest (ESC)
1 Interaktionen
Protest
Gefängnis
8 Interaktionen
Sklaverei