EU

Widerstand gegen deutschen Vorstoss für Ende der EU-Veto-Politik

AFP
AFP

Belgien,

Der deutsche Vorstoss für ein Ende der Veto-Politik in der Europäischen Union stösst auf Widerstand.

Europa-Staatsministerin Anna Lührmann (Grüne)
Europa-Staatsministerin Anna Lührmann (Grüne) - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Neben Ungarn auch Irland und Österreich skeptisch.

Ungarn erteilte den Berliner Plänen für Mehrheitsentscheidungen in der EU-Aussenpolitik am Dienstag beim Europaministertreffen in Brüssel erneut eine Absage. Österreich sprach sich gegen die von Berlin geforderten Mehrheitsbeschlüsse in der Sanktionspolitik aus. Irland warnte die Partnerländer davor, sich in der Energiekrise zu verzetteln.

Die ungarische Justizministerin Judit Varga betonte in Brüssel, ihr Land werde sich einem Ende des Einstimmigkeitsprinzip widersetzen, das in der Aussen- und Finanzpolitik der EU gilt. Stattdessen müsse Europa seine «Konsens-Kultur» pflegen. «Wir würden gerne zum Geist der Zusammenarbeit in der EU zurückkehren», sagte Varga.

Diesen Geist sehen Deutschland und viele andere EU-Länder allerdings durch Ungarn beschädigt. Die Regierung von Ministerpräsident Viktor Orban bremst nicht nur bei den Sanktionen gegen Russland, sondern verhinderte zuletzt im Alleingang auch den EU-Beschluss für eine Mindeststeuer für internationale Konzerne.

Angesichts der Blockadepolitik hatte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) Ende August in seiner Prager Europa-Rede dafür geworben, schrittweise zu Mehrheitsbeschlüssen in der EU überzugehen, wie es die «Ampel» im Koalitionsvertrag vereinbart hat. Als mögliche Felder nannte Scholz die Sanktions- und Menschenrechtspolitik.

Skeptisch äusserte sich die österreichische EU-Ministerin Karoline Edtstadler. Insbesondere in der Sanktionspolitik und bei der Aufnahme neuer Mitgliedsländer sei es «die wahre Stärke der Europäischen Union (...) dass wir auch Beschlüsse einstimmig fassen», sagte sie. Denkbar seien Mehrheitsbeschlüsse bei «ganz grundsätzlichen aussenpolitischen Fragen», beispielsweise in internationalen Gremien.

Die deutsche Europa-Staatsministerin Anna Lührmann (Grüne) äusserte sich in Brüssel dennoch «optimistisch, dass Fortschritte in der Frage qualifizierter Mehrheitsbeschlüsse möglich sind». Die Bundesregierung will dafür die sogenannte Passerelle-Klausel im EU-Vertrag nutzen. Damit könnten die Staats- und Regierungschefs der 27 Mitgliedsländer beschliessen, in bestimmten Bereichen zu Mehrheitsvoten überzugehen. Allerdings ist dafür Einstimmigkeit nötig, was Ungarn und anderen eine Veto-Möglichkeit gibt.

«Die Bürger danken es uns nicht, wenn wir uns durch Verfahrensfragen ablenken lassen», warnte der irische Europaminister Thomas Byrne in Brüssel. «Unsere Priorität ist, dass die Menschen es im Winter zu vernünftigen Preisen warm haben und die Lichter in Europa nicht ausgehen.»

Kommentare

Weiterlesen

TV-Box
133 Interaktionen
Spuk im Wohnzimmer
Coop Karma Protein-Shake
24 Interaktionen
Vegan

MEHR IN POLITIK

Regierungswahlen Kanton Neuenburg
5 Interaktionen
Im Kanton Neuenburg
Bundesratsfoto Martin Pfister
27 Interaktionen
Früher Rücktritt
stau
239 Interaktionen
Wegen Oster-Stau

MEHR EU

Ursula von der Leyen
28 Interaktionen
Videoschalte
rahmenabkommen
6 Interaktionen
EU-Deal
43 Interaktionen
Live
eu angler
13 Interaktionen
Grundausstattung

MEHR AUS BELGIEN

Ukraine Krieg
37 Interaktionen
Pläne
macron
46 Interaktionen
Neuer Ukraine-Gipfel
Rafale-Kampfjets EU Aufrüstung
161 Interaktionen
Wegen Russland
Gaza
22 Interaktionen
Nahost-Konflikt