Gesetz

Mecklenburg-Vorpommern (D): Neues Polizeigesetz wird überdacht

AFP
AFP

Deutschland,

Das neue Polizeigesetz, das 2020 in Mecklenburg-Vorpommern (D) verabschiedet wurde, widerspricht teilweise der Verfassung.

mv polizei
Polizei in Mecklenburg-Vorpommern. (Symbolbild) - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Das neue Polizeigesetz von Mecklenburg-Vorpommern (D) ist teilweise verfassungswidrig.
  • Die Regelungen für Überwachungsmassnahmen der Polizei sind zu wenig genau definiert.
  • Nun soll der Gesetzgeber die Reform nochmals überarbeiten.

Im Jahr 2020 wurde im deutschen Bundesland Mecklenburg-Vorpommern (D) ein neues Polizeigesetz verabschiedet. Dieses ist aber teilweise nicht mit der Verfassung vereinbar. Das entschied das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe am Mittwoch.

Mehrere Vorschriften zu heimlichen Überwachungsmassnahmen durch die Polizei seien nicht genau genug, heisst es. Damit würden sie den Anforderungen an die Verhältnismässigkeit nicht genügen. Das Gericht forderte den Gesetzgeber dazu auf, nachzubessern.

Umstrittene Reform

Die Gesetzesreform war von Anfang an umstritten, Datenschützer befürchteten Grundrechtsverstösse. Die Verfassungsbeschwerde wandte sich gegen Regelungen, die der vorbeugenden Abwehr von Gefahren dienen sollen. Etwa heimliche Bild- oder Tonaufzeichnungen, Onlinedurchsuchungen, die Überwachung von Telekommunikation oder der Einsatz von verdeckten Ermittlern.

Das Gericht beanstandete nun, dass die abzuwehrende Gefahr in den Vorschriften nicht konkret genug definiert sei. Einige der vorgesehenen Massnahmen könnten durchaus gerechtfertigt sein, erklärte es. In ihrer aktuellen Form seien sie aber teils unvereinbar mit dem Grundgesetz. Dieses sieht beispielsweise für die Überwachung von Wohnungen strenge Voraussetzungen vor.

bundesverfassungsgericht
Das Bundesverfassungsgericht in Mannheim. - Keystone

Die meisten der beanstandeten Regelungen in Mecklenburg-Vorpommern bleiben dennoch vorläufig eingeschränkt in Kraft. Sie müssen aber bis Ende des Jahres überarbeitet werden.

An das Bundesverfassungsgericht gewandt hatten sich fünf Menschen, die aktuell in Mecklenburg-Vorpommern leben oder enge Kontakte dahin haben. Darunter waren eine Anwältin, ein Journalist, eine Klimaaktivistin und zwei Fussballfans. Unterstützt wurde ihre Verfassungsbeschwerde von dem Bündnis «Sogenannte Sicherheit» und der Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF).

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Stadt Bern
1 Interaktionen
Bern
Bodycams Polizei Lausanne
209 Interaktionen
Neues Gesetz
SGV
Glück ahoi

MEHR IN POLITIK

Donald Trump
36 Interaktionen
Frieden in Sicht?
Pascal Zingg
7 Interaktionen
Zingg (SVP)
Merz Kiew
85 Interaktionen
Botschaft an Moskau
7 Interaktionen
Vor Israel Besuch

MEHR GESETZ

Videokameras
1 Interaktionen
Kennzeichnung
6 Interaktionen
Neues Gesetz
China
Handelsstreit
Cyberangriff
5 Interaktionen
Neues Gesetz

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Luise Wolfram
Krimi-Reihe
Muttertag teilte Lehfeldt
1 Interaktionen
Erster Muttertag
19 Interaktionen
Kollege greift ein
SBB Freizeit
Noch schneller