Gesundheit Aargau: Das sind die häufigsten Erkrankungen auf Reisen

Marcel Winter
Marcel Winter

Aarau,

Wer eine Reise unternimmt, der hofft vor allem auf positive Erlebnisse. Doch mit Erkrankungen muss immer gerechnet werden.

Gesundheit Aargau
Gesundheit Aargau: Im Urlaub kann es schnell passieren, dass man sich etwas einfängt und krank wird. - Depositphotos

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Rangliste der häufigsten Reisekrankheiten wird von Diarrhö angeführt.
  • Glücklicherweise können aber gerade bei Fernreisen Impfungen schützen.

Endlich Ferien! Doch am zweiten Tag spielt auf einmal Ihr Magen verrückt und Sie werden von heftigem Durchfall geplagt: Diarrhö ist die weltweit häufigste Reisekrankheit. Davon zeugen auch die vielen Spitznamen wie Montezumas Rache, Delhi Belly und Casablanca Crud.

Wurden Sie im Urlaub schon einmal krank?

Hier ist die Gefahr für Reisedurchfall besonders hoch

Durchfall kann bei jeder Reise zuschlagen. Manche Menschen reagieren bereits empfindlich auf eine veränderte Umgebung und ungewohnte Kost. Allerdings steigt das Risiko mit der Entfernung und den Temperaturen: Als Hochrisikogebiete gelten Lateinamerika, Afrika südlich der Sahara und der indische Subkontinent.

Die Hygienestandards sind niedriger als in Europa und für europäische Reisende kommt die Belastung durch die Hitze hinzu. Wichtig zur Vorbeugung ist vor allem, den Kontakt mit Leitungswasser zu vermeiden.

Gesundheit Aargau
Gesundheit Aargau: Reisedurchfall kann schnell zur Last werden. - Depositphotos

Von einer Reisediarrhö ist die Rede, wenn mehr als drei Darmentleerungen mit breiig-flüssigem Stuhl pro Tag auftreten. Begleitet wird der Durchfall von ähnlichen Symptomen wie Bauchschmerzen, Übelkeit und manchmal auch Fieber.

Typischerweise geht die Erkrankungen nach einigen Tagen von selbst vorbei. Wichtig ist dabei, die verlorene Flüssigkeit und die Mineralien zu ersetzen. Ein einfaches Medikament wie Loperamid bremst den überaktiven Darm aus.

Atemwegsinfektionen als ganzjähriges Problem

Im Winter sind Erkältungen und Grippeerkrankungen auch in der Schweiz ganz normal. Bis zu 40 Prozent der Bevölkerung berichten dann laut Statistik des Bundesamts für Gesundheit von Atemwegsproblemen. Doch auch auf sommerlichen Reisen besteht ein hohes Risiko.

Atemprobleme
Atemprobleme und Übelkeit können im Urlaub sehr nervig sein. - Depositphotos

Schuld daran ist vor allem der Kontakt mit vielen unbekannten Menschen auf engem Raum. Auch Klimaanlagen leisten einen Beitrag dazu, wenn sie Bakterien und Viren nicht sorgfältig aus der Luft filtern.

Einen echten Schutz gibt es wie bei der Diarrhö nicht. Zu den sinnvollsten Schutzmassnahmen gehören regelmässiges Händewaschen und Abstand halten. In einem vollbesetzten Flugzeug kann es hilfreich sein, eine Maske zu tragen.

Gesundheit Aargau: Reiseübelkeit und ähnliche Beschwerden

Als Reiseübelkeit wird eine körpereigene Abwehrreaktion auf ungewohnte Bewegung bezeichnet. In der Schweiz sind etwa zehn Prozent der Erwachsenen davon betroffen, Frauen etwas häufiger als Männer.

Die genaue Ursache konnte bislang nicht ergründet werden. Beim Autofahren ist bekannt, dass das Gehirn durch widersprüchliche Sinneseindrücke strapaziert wird: Der Körper meldet, dass er ruhig sitzt, doch die Augen sehen eine schnell vorbeifliegende Landschaft.

Übelkeit
Wenn Sie mit dem Auto unterwegs sind, sollten Sie öfter Pausen machen. - Depositphotos

Die typische Seekrankheit wird durch das Schwanken des Schiffes auf den Wellen verursacht. Hier leidet vor allem das Gleichgewichtsorgan, das nicht zur Ruhe kommt.

Hilfreich ist es, an Deck zu gehen und das Auf und Ab der Wellen mit Blick zum Horizont zu verfolgen. So passen die Eindrücke für das Gehirn besser zusammen. Auch leichte Mittel mit dem Wirkstoff Dimenhydrinat und Reisekaugummis helfen bei Reiseübelkeit.

Schutzimpfungen für Fernreisen

Viele in Europa weitgehend ausgerottete Krankheiten wie Tollwut grassieren in einigen Teilen der Welt noch immer. Dazu kommen Infektionskrankheiten wie Malaria und Dengue, die von tropischen Mücken verbreitet werden.

Planen Sie eine Fernreise, sollten Sie sich vorab über potenziell sinnvolle Schutzimpfungen informieren. Wichtig für Ihre Gesundheit sind Impfungen gegen Hepatitis A und B, sowie gegen Tollwut.

Schutzimpfungen
Schutzimpfungen können je nach Reiseland sinnvoll sein. - Depositphotos

Bis heute konnte keine effektive Schutzimpfung gegen Malaria entwickelt werden. Schützen Sie sich deshalb mit körperbedeckender Kleidung und Anti-Mücken-Spray vor Mückenstichen, durch die der Erreger übertragen wird. Bei Bedarf können Sie zusätzlich eine Malaria-Prophylaxe einnehmen.

Kommentare

Weiterlesen

Gesundheit Aargau
13 Interaktionen
Wir klären auf
krebs
1 Interaktionen
Für die Gesundheit

MEHR GESUNDHEIT AARGAU

Gesundheit Aargau
9 Interaktionen
So klappt's
Gesundheit Aargau
28 Interaktionen
Im Sommer
Gesundheit Aargau
21 Interaktionen
Gesundheit Aargau
Gesundheit Aargau
26 Interaktionen
Verhütung & Co.

MEHR AUS AARAU

daniel humm
3 Interaktionen
Sternekoch aus Aargau
Aarau
Triathlon-Nachwuchs
1 Interaktionen
Triathlon