Lindner mahnt zu «massvollen» Corona-Eindämmungsmassnahmen

AFP
AFP

Deutschland,

Angesichts der befürchteten neuen Welle von Corona-Infektionen hat FDP-Chef Christian Lindner vor zu weitgehenden Eindämmungsmassnahmen gewarnt.

FDP-Chef Lindner
FDP-Chef Lindner - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • FDP-Chef will «möglichst viel gesellschaftliche Freiheit» ermöglichen.

Noch sei nicht umfassend klar, welche Risiken die Omikron-Variante mit sich bringe, sagte Linder am Donnerstag in seiner Rede beim Dreikönigstreffen der FDP in Stuttgart. «Deshalb empfehlen sich weiter Vorsicht und Aufmerksamkeit.» Erforderlich seien nun «massvolle Beschränkungen» .

«Der Schutz der Gesundheit ist ein hohes Gut», sagte der Bundesfinanzminister bei der aus dem Stuttgarter Opernhaus übertragenen, digitalen Veranstaltung. «Aber das höchste Gut unserer Verfassung, das ist und bleibt die Freiheit.»

Das aktuelle Pandemiegeschehen dürfe nicht nur anhand der Zahl der Neuinfektionen bewertet werden, die vermutlich bald «drastisch» steigen werde, sagte Lindner. Das «eigentliche Ziel» müsse sein, «die Überforderung unseres Gesundheitssystems abzuwenden», sagte der FDP-Chef. Seine Partei bleibe bei ihrer Linie, «konsequenten Gesundheitsschutz einerseits mit möglichst viel gesellschaftlicher Freiheit andererseits» zu verbinden.

Als Beispiel für mögliche neue Massnahmen nannte Lindner, dass die Menschen «mehr Abstand» halten müssten. Ausserdem seien veränderte Quarantänevorschriften sinnvoll. «Massvolle Kontaktbeschränkungen» und grössere Anstrengungen bei der Impfkampagne sollten zugleich Beschränkungen wie die Schliessung von Schulen und Betrieben verhindern.

Er teile die Sorge wegen der Omikron-Variante, versicherte Lindner. Jedoch sehe er auch, «wie viele Menschen Angst haben vor Vereinsamung» oder davor, dass ihre Kinder das Recht auf Bildung nicht verwirklichen könnten. Auch fürchteten sich Menschen vor «der Gefährdung oder dem Verlust ihrer wirtschaftlichen Existenz».

Lindner verteidigte zudem erneut den von ihm vorgelegten Nachtragshaushalt, mit dem 60 Milliarden Euro an nicht genutzten Kreditermächtigungen in den Energie- und Klimafonds umgelenkt werden sollen. «Die wirtschaftliche Entwicklung, die durch die Pandemie gebremst wurde, die benötigt ebenfalls einen Booster», sagte er. «Das genau ist dieser Nachtragshaushalt.»

Deutschland bleibe aber «Anwalt von Stabilität» und werde die Schuldenbremse 2023 wieder einhalten, betonte Lindner. Bereits 2022 könne die noch von der vorherigen Bundesregierung geplante Kreditaufnahme - fast 100 Milliarden Euro - um mehr als zehn Milliarden Euro reduziert werden.

Kommentare

Weiterlesen

SBB
115 Interaktionen
Keine Pausenräume
a
123 Interaktionen
Als Abfangjäger

MEHR IN POLITIK

Baselbieter Landratssal
Baselbieter
Baustelle
6 Interaktionen
Wettbewerbsfähigkeit
Albert Rösti
11 Interaktionen
Wandern und Zugreise
Esther Monney-Rogenmoser
3 Interaktionen
Monney-Rogenmoser

MEHR CORONAVIRUS

Andrea Tandler (M.)
4 Interaktionen
Corona-Maskendeal
Andreas Gassen Corona
5 Interaktionen
«Erforderlich»
Kennedy
17 Interaktionen
Corona
kernfusion
4 Interaktionen
Corona

MEHR AUS DEUTSCHLAND

krebs
1 Interaktionen
Im Frühstadium
Kaufland Schild Hepatitis
Kaufland
1 Interaktionen
Thyssenkrupp Steel