EU

Bundesverfassungsgericht lehnt Eilantrag gegen EU-Corona-Hilfsfonds ab

AFP
AFP

Deutschland,

Das Bundesverfassungsgericht hat einen Eilantrag gegen das Ratifizierungsgesetz zum Corona-Hilfsfonds der Europäischen Union abgelehnt.

Justitia
Justitia - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Karlsruhe hält Verfassungswidrigkeit nicht für sehr wahrscheinlich.

Eine hohe Wahrscheinlichkeit für einen Verstoss gegen das Grundgesetz lasse sich nicht feststellen, teilte das Gericht am Mittwoch in Karlsruhe mit. Mit dem Hilfsfonds sollen die Folgen der Pandemie abgefedert werden, die EU-Kommission will dafür bis zu 750 Milliarden Euro am Kapitalmarkt aufnehmen. (Az. 2 BvR 547/21)

Das «Bündnis Bürgerwille» zog gegen das deutsche Zustimmungsgesetz nach Karlsruhe. Mit einem sogenannten Hängebeschluss entschied das Bundesverfassungsgericht Ende März, dass Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier das Gesetz bis zur Entscheidung über eine einstweilige Anordnung nicht unterschreiben dürfe. Diese Entscheidung ist nun gefallen.

Zwar sei der Antrag weder unzulässig noch offensichtlich unbegründet, teilte das Gericht mit. Doch selbst falls sich das Gesetz später als verfassungswidrig herausstellen sollte, wögen die Nachteile der nicht ergehenden einstweiligen Anordnung weniger schwer, als wenn sie erginge und die Verfassungsbeschwerde sich am Ende als unbegründet herausstellen sollte.

Kommentare

Weiterlesen

trump
Trump und Selenskyj
Prinz Andrew
Wegen Epstein-Skandal

MEHR IN POLITIK

MInenräumung
2 Interaktionen
Minen-Abkommen
Guy Parmeli
8 Interaktionen
Dialog
EU-Verträge
12 Interaktionen
EU-Verträge
berner gemeinderat
9 Interaktionen
Bern

MEHR EU

Schweiz EU
84 Interaktionen
EU-Verträge
Currywurst
20 Interaktionen
Nach EU-Votum
Blitzschläge
Laut EU-Gericht
Merz
5 Interaktionen
Gaza-Friedensplan

MEHR AUS DEUTSCHLAND

de
Neue Details
Konstanz
4 Interaktionen
Konstanz
German Chancellor Merz delivers government statement
5 Interaktionen
CDU-Debatte
Fabian Brandspuren
Fall Fabian