SVP-Estermann fordert Zwangs-Corona-Tests für Mallorca-Rückkehrer
Wer vorzeitig von den Balearen zurückkehrt, soll noch am Flughafen auf Coronavirus getestet werden, fordert SVP-Nationalrätin Yvette Estermann.

Das Wichtigste in Kürze
- Hunderte Touristen kehren heute aus Mallorca und Ibiza in die Schweiz zurück.
- Sie haben ihre Ferien verkürzt, weil ab morgen die Quarantäne-Pflicht gilt.
- Für SVP-Nationalrätin Yvette Estermann ist klar: Dann aber ab zum Zwangs-Corona-Test.
Einen Tag vor der Quarantäne-Pflicht reisen Hunderte Touristen aus Mallorca und Ibiza heim in die Schweiz. Die Fluggesellschaften Swiss und Edelweiss haben Sonderflüge organisiert. Für fast 1000 Urlauber reicht die Kapazität.
Einen Tag später – und die vom Bund auf die Balearen ausgedehnte vorsorgliche Quarantäne von zehn Tagen wäre fällig. SVP-Nationalrätin Yvette Estermann hinterfragt den epidemiologischen Sinn dieser Hauruck-Übung.
Corona-Test bei Einreise
«Ist das jetzt schlau?», sei ihre erste Reaktion gewesen, erzählt die Luzerner Ärztin Nau.ch. Denn in Mallorca waren die Fallzahlen bereits seit mehreren Tagen über dem von der Schweiz verfügten Grenzwert.

Estermanns Forderung: «Mindestens ein obligatorischer Corona-Test muss her, sonst steigen die Zahlen und dann haben wir die zweite Welle.» Auf jeden Fall aber solle man die Mallorca-Rückkehrer nicht unter Familie und Freunde lassen. Sonst würden diese auch noch infiziert.
Testzentrum am Flughafen?
Passagiere, namentlich solche aus Risikoländern, gleich schon am Flughafen zu testen – das würde auch die Swiss begrüssen. Entsprechende Abklärungen für ein Testcenter am Flughafen seien im Gang. In Deutschland sind solche Tests bei Einreisen aus Risikoländern bereits Pflicht. Gleiches gilt für Schweizer Soldaten im Auslandeinsatz auf dem Balkan.

Im Hinblick auf künftige ähnliche Konstellationen könnte solches also auch an Schweizer Flughäfen die Praxis werden. «Es hilft auch den Leuten selbst, weil die dann wissen: ich bin jetzt sauber», gibt Estermann zu bedenken. Oder, im umgekehrten Fall, gehe man dann sicher nicht gleich frisch-fröhlich beim Grossverteiler einkaufen.
Verständnis für Bund wie auch für Rückkehrer
Dass die Quarantäne-Pflicht des Bundes nicht per sofort gilt, ist für Estermann nachvollziehbar. Eine minimale Karenzfrist könne man gewähren, «aber dann wenigstens den Test machen». Dass in diesem Zeitfenster dann betroffene Touristen ihr Feriendomizil fluchtartig verlassen, stösst bei ihr aber ebenfalls auf Verständnis.
«Ich würde ja auch heim wollen, wenn so etwas angekündigt wird», räumt Estermann offen ein. «Aber dann will ich auch nicht die Familie anstecken.»