SP-Molina: Nicht mal US-Parlamentarier können 39 Prozent erklären

Gerrit Fredrich
Gerrit Fredrich

Genève,

In Genf trafen sich US- und Schweizer Politiker zu Gesprächen über die neuen 39-Prozent-Zölle. Antworten gab es keine – die Verunsicherung wächst.

39-Prozent-Zölle
In Genf trafen sich US- und Schweizer Politiker zu Gesprächen über die neuen 39-Prozent-Zölle. (Symbolbild) - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Schweiz und die USA haben in Genf über die US-Strafzölle von 39 Prozent gesprochen.
  • Die US-Seite konnte den aussergewöhnlich hohen Zollsatz nicht plausibel erklären.
  • An der grundsätzlichen politischen Richtung in Washington wird sich nichts ändern.

Am Freitag kamen Delegationen der Schweiz und der USA in Genf zusammen. Hauptthema war die überraschend harte Zollpolitik von Präsident Donald Trump, wie «SRF» berichtet.

Die US-Seite war mit 25 Mitgliedern des Repräsentantenhauses vertreten – Demokraten und Republikaner. Die Schweiz entsandte Vertreter aus Bundesverwaltung, Kantonen und dem parlamentarischen Verein «Schweiz–USA».

Keine Erklärung aus Washington

Die Schweizer Delegation um SP-Nationalrat Fabian Molina stellte die zentrale Frage: Warum muss die Schweiz höhere Zölle zahlen als jedes andere europäische Land? Eine klare Antwort blieb aus.

«Niemand kann uns erklären, warum die Schweiz derart in den Fokus geraten ist; niemand kann sagen, wie es weitergeht», sagte Molina.

Bereiten dir die neuen US-Zölle Sorgen?

FDP-Nationalrat Damien Cottier berichtete, dass vor allem republikanische US-Politiker grundsätzlich höhere Zölle befürworten. Sie verstanden aber nicht, weshalb die Schweiz so hart getroffen wurde, so das «SRF».

Trumps Kurs, der Kongress und Machtlosigkeit

Mehrere amerikanische Delegationsmitglieder zeigten Verständnis für die Lage der Schweiz. Sie bedauerten die Situation offen, räumten jedoch ihre eigene Ohnmacht ein.

Molina sieht darin ein alarmierendes Muster: «Wir sind in den USA leider mit Präsident Trump in einer Situation, wo der Kongress faktisch nichts mehr zu sagen hat. Wir sind auf dem Weg in den Autoritarismus.»

SP-Nationalrat Fabian Molina
SP-Nationalrat Fabian Molina ist besorgt über die US-amerikanische Politik. (Archivbild) - keystone

Laut Cottier und Molina verläuft der Dialog mit US-Partnern zwar konstruktiv. Beide Schweizer Politiker betonten, dass es in den USA wohlgesinnte Partner gibt.

Diese sitzen jedoch nicht an entscheidenden Schaltstellen der Macht. Daher wird sich an der grundsätzlichen politischen Richtung in Washington nichts ändern.

Kommentare

User #5656 (nicht angemeldet)

Putin, Trump, Netanjahu, Erdogan, Orban, usw. - alles knallharte Egoisten. Missbrauchen ihre Stellung, tun alles für ihr Renommée, ihre Macht und Sicherung der Macht. Und wir? Wir verhalten uns wie die Maus vor der Schlange, sind erstarrt, ohne Hoffnung, haben resigniert.

User #2829 (nicht angemeldet)

Ist USA nun eine Diktatur oder soll dies der neue Demokatie-Stil sein????

Weiterlesen

plastik
8 Interaktionen
In Genf
texas
4 Interaktionen
Wahlkreis-Streit
Guy Parmelin
21 Interaktionen
Treffen

MEHR IN POLITIK

Philippe Oberson
4 Interaktionen
Oberson als Aussenseiter
Elisabeth Baume-Schneider Fortpflanzungsmedizin Eizellenspende
10 Interaktionen
Raubkunst
Pete Hegseth
39 Interaktionen
Planung
John Kerry
9 Interaktionen
Grosses Potenzial

MEHR SP

1 Interaktionen
Politik
e-ID
14 Interaktionen
Bern
Mattea Meyer
32 Interaktionen
Co-Präsidentin SP

MEHR AUS GENèVE

Lionel Dugerdil
2 Interaktionen
In Genf
Genf Flughafen
Führungswechsel