Eigenmietwert: Werden Häuser nach dem Aus jetzt noch teurer?

Stephan Felder
Stephan Felder

Zürich,

Das Schweizer Stimmvolk hat entschieden: Der Eigenmietwert wird abgeschafft. Experten sind sich uneinig, ob der Entscheid steigende Hauspreise zur Folge hat.

Eigenmietwert
Steigen die Hauspreise nach der Abschaffung des Eigenmietwerts? - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • 57,7 Prozent der Schweizer Stimmberechtigten haben für das Eigenmietwert-Aus gestimmt.
  • Experten glauben, dass dies steigende Immobilienpreise zur Folge haben könnte.
  • Hauseigentümer-Chef Gregor Rutz glaubt dagegen, dass die obere Grenze schon erreicht sei.

Im fünften Anlauf hat es geklappt: Die Schweizer Stimmbürger haben den Eigenmietwert gebodigt. Nach 91 Jahren wird die Steuer gekappt, die viele als unfair empfunden haben.

Doch was sind die Folgen des Votums? Klar ist: Der Staatskasse wird künftig Geld fehlen.

Spekuliert wird auch, dass Häuser künftig weniger saniert werden, weil bei den Steuern keine Abzüge mehr geltend gemacht werden können.

UBS glaubt beim Eigenmietwert an Preisanstieg

Und dann ist da noch die Frage nach der Entwicklung der Kosten für Eigenheime. Verschiedene Institutionen wie die UBS oder der Immobilienbewerter Wüest & Partner warnten im Vorfeld vor steigenden Preisen.

Bist du glücklich mit dem Ausgang der Abstimmung zum Eigenmietwert?

So warnte die Grossbank in einem Immobilienbericht vor der Abstimmung über den Eigenmietwert: «Die Annahme dieses Systemwechsels würde einen nicht unbedeutenden Preisanstieg mit sich bringen – insbesondere in einem Tiefzinsumfeld».

Die Begründung der UBS ist von finanztechnischer Natur: «Bei einem durchschnittlichen Hypothekarzins von 1,3 Prozent dürften die laufenden Nutzungskosten eines durchschnittlichen Eigenheims um fast fünf Prozent sinken.»

Nachfrage nimmt zu, wenn die Finanzierung einfacher wird

Oder anders gesagt: Wenn potenzielle Käufer weniger für die Finanzierung ausgeben müssen, nimmt die Nachfrage zu. Was wiederum zu höheren Preisen führt.

Rund 13 Prozent höhere Eigenheimpreise könnten Käufer bei gleichbleibenden Nutzungskosten zahlen, rechnet die Bank vor.

In die gleiche Richtung geht die Analyse der Immobilienbewerter Wüest & Partner.

«Ohne Eigenmietwert sinken – bei moderaten Zinsen – die laufenden Wohnkosten vieler Eigentümerhaushalte. Die Zahlungsbereitschaft für selbstgenutztes Wohneigentum steigt tendenziell», schreibt das Unternehmen auf Anfrage von Nau.ch.

Im Gegensatz zur UBS zeigt sich Wüest & Partner bei seinen Berechnungen aber deutlich konservativer: «Der preistreibende Effekt dürfte nur im unteren einstelligen Prozentbereich liegen, ist aber nicht punktgenau bezifferbar.»

Entscheidend ist dabei auch das Alter der Immobilie.

Denn: Weil keine Abzüge mehr geltend gemacht werden können, sind sanierungsbedürftige Immobilien auf dem Markt weniger interessant. Moderne Liegenschaften dagegen dürften deutlich teurer werden.

Rutz glaubt nicht an steigende Preise

Nicht dieser Meinung ist dagegen Gregor Rutz. Der Zürcher SVP-Nationalrat ist als Präsident des Hauseigentümerverbands der grosse Sieger des Abstimmungssonntags.

Rutz erklärte in einem Interview mit «Tamedia», dass er nicht an steigende Hauspreise glaube: «Die Hauspreise sind schon an der oberen Grenze. Sie werden primär durch Angebot und Nachfrage bestimmt, nicht durch die Steuern

Entscheidend für die Preisgestaltung sei die Nachfrage, die sich durch die Zuwanderung verschärft habe.

Werden die Hauspreise nun steigen?

Rutz: «Aber auch schon heute gibt es zum Beispiel im Kanton Zürich teure Objekte, die kaum weggehen und lange ausgeschrieben bleiben.»

Angesprochen auf die Berechnungen von UBS und Wüest & Partner sagt Rutz: «Ich teile diese Einschätzung nicht.»

Zusammengefasst: Ob die Hauspreise tatsächlich steigen werden, ist schwierig einzuschätzen.

Ob der Eigenmietwert überhaupt einen Einfluss hat, wird sich ohnehin erst in einigen Jahren zeigen: Die Umsetzung der Initiative dürfte erst im Jahr 2028 erfolgen.

Kommentare

User #4067 (nicht angemeldet)

Mit dem GEschenk an die Hausbesitzer werden die onehin seit Jahren abgezockten Mieter das bezahlen düften. Typisch bürgerliche Umverteilung von unten nach oben wie bei der OECD-Steuer (Rückkgabe durch Kantone an die Grossfirmen !)

User #2505 (nicht angemeldet)

Sie werden neue Steuern einführen um das Loch zu stopfen zu Lasten der Immobilieneigentümer. Das ist einfacher da motzt niemand und von Abschaffung wird nie eine Rede sein. Das wird nur ein kurzer WIN Effekt sein.

Weiterlesen

Gregor Rutz Eigenmietwert
21 Interaktionen
Bern
Abschaffung
2 Interaktionen
Bern
Karin Keller-Sutter
95 Interaktionen
Bern

MEHR EIGENMIETWERT

Silvaplana
8 Interaktionen
Eigenmietwert weg
E-ID Referendum
22 Interaktionen
Über dem Mittel
Eigenmietwert
18 Interaktionen
Eigenmietwert
Eigenmietwert
300 Interaktionen
Zweitwohnung

MEHR AUS STADT ZüRICH

Zürcher Obergericht
4 Interaktionen
Urteil
Bauarbeiter Streik Zürich
3 Interaktionen
Arbeit niedergelegt
Stadtzürcher Quartiere
2 Interaktionen
Grüner